Unternehmerverein Hagen e. V.

Unternehmerverein Hagen e. V.

Impulse für unsere Stadt

lebendiges-hagen

Wirtschaft & Innovation

Unternehmer machen Stadt zur Marke

Wirtschaft & Innovation

Verein soll Image und Attraktivität steigern.

Beitragsnavigation

Vorherige 1 … 3 4
  • Home
  • Profil
    • Ziele
    • Vereinssatzung
  • Projekte
    • Tour-i-Taxi
    • HA-lt! an in Hagen
    • 3-Türme-Weg
  • Mitglieder
    • Antrag
  • Kontakt
  • Impressum

Kategorien

  • Allgemein
  • Kultur & Impulse
  • Mensch & Motivation
  • Natur & Wellness
  • Wirtschaft & Innovation

Themen / Infos

  • Pressestimmen
  • Projekte

Aktuelle Veranstaltungen in Hagen

Veranstaltungen in Hagen

Alle Veranstaltungen mit Such- und Filtermöglichkeiten finden Sie im interaktiven Veranstaltungskalender

Samstag, 03.06.2023 um 11:00 Uhr

Springer - Schach
jeden Samstag ab 11 Uhr

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

An jedem Samstag trifft sich ein bunt gemischter Kreis für eine Partie Schach in der Stadtbücherei auf der Springe. Dieses Angebot ist gedacht für Menschen mit Grundkenntnissen in Schach. Und da Schach auf der ganzen Welt gespielt wird, sind fehlende Deutschkenntnisse absolut kein Hindernis.

Samstag, 03.06.2023 von 11:00 Uhr - 13:00 Uhr

Hohenlimburger Akkordeonorchester
Ein Sommerkonzert

Veranstalter: Sparkasse an Volme und Ruhr
Ort: Forum des Sparkassen-Karrees

Lange mussten die 30 Mitglieder des Hohenlimburger Akkordeonorchesters darauf warten, endlich wieder im Sparkassen-Karree spielen zu können. Jetzt ist es soweit. Freuen Sie sich auf ein wie immer besonderes Konzert mit sommerlichen Melodien zum Start in ein hoffentlich ebenso sommerliches Wochenende!

Samstag, 03.06.2023 von 11:00 Uhr - 20:00 Uhr

Sommerfest des Bildungs- und Kulturvereins Hagen e.V.

Veranstalter: Bildungs-u. Kulturverein Hagen e.V.
Ort: Konzertmuschel im Volkspark

Samstag, 03.06.2023 von 11:00 Uhr - 17:00 Uhr

2. Hagener Tag der Artenvielfalt

Veranstalter: Biologische Station Umweltzentrum Hagen e.V.
Ort: Biologische Station Umweltzentrum Hagen

Vor dem Hintergrund des lokalen und weltweiten Artenrückgangs veranstaltet die Biologische Station Hagen den 2. Tag der Artenvielfalt.

Dazu werden am 03. Juni 2023 von 11 – 17 Uhr die Trägervereine der Biologischen Station (BUND, NABU,WLV, RVR), die Stadt Hagen und zahlreiche Initiativen und Verbände Informationen, Vorträge, Exkursionen und weitere Aktionen anbieten. An den meisten Ständen können die jüngeren Besucherinnen und Besucher aktiv mitmachen und verschiedenen Aspekte des Artenschutzes hautnah erleben. Die Rollende Waldschule der Kreisjägerschaft Hagen zeigt Präparate vieler einheimischer Säugetiere und Vögel. In Vertretung des Schirmherrn der Veranstaltung, Herrn Oberbürgermeisters Erik O. Schulz, wird die Bürgermeisterin der Stadt Hagen, Karin Köppen, einige Grußworte an die Besucherinnen und Besucher und Mitwirkenden richten.

Auf dem Gelände des historischen Parks von Haus Busch an der Biologischen Station können viele unterschiedliche Lebensräume und Maßnahmen zum Schutz verschiedener Artengruppen besichtigt werden, so auch die gerade in Hochblüte befindlichen neuangelegten Wildblumenwiesen mit fast 2.000 qm Größe. Ein Nisthilfen-Lehrpfad, Insektenhotel, Schmetterlingsbeete, die kleine Streuobstwiese und der neugestaltete historische Teich können im historischen Park am Haus Busch besichtigt werden und zeigen exemplarisch einige Beispiele für die ökologische Aufwertungsmöglichkeiten im eigenen Garten. In der Streuobstwiese grast eine kleine Herde Coburger Füchse, eine alte Schafrasse. Vielleicht zeigen sich auch einige Wasserbüffel in der ungewohnten Umgebung am Haus Busch. Begleitend dazu werden verschiedene Vorträge und kleinere Exkursionen den Tag über angeboten.

An den Ständen der beteiligten Vereine bieten sich vielfältige Möglichkeiten zum Beobachten, Erkunden und Mitmachen - vor allem für die jüngeren Besucher. Angeboten werden zudem auch diverse Infomaterialien und Naturschutzprodukte. Bei den Austellern können Insektenhotels, Kleinvogel-Nisthilfen, Fledermaus-Kästen, Wildblumensamen, Obstbäume alter Sorten, Baumaterial für Insektenhotels oder Bio- Kompost erworben werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Obstbäume und Vogelschutzgehölze für die Herbstpflanzung zu bestellen.

Für die Verköstigung werden größtenteils regionale Produkte, z.B. selbstgebackene Kuchen, Hagener Apfelsaft und Grillgut von Bauernhöfen der Region von den Pfadfindern Boele angeboten. Detaillierte Informationen zum Ablauf der Veranstaltung sind auf den Homepages von Biologische Station Hagen, BUND, NABU und der Stadt Hagen zu finden.

Samstag, 03.06.2023 von 12:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ausstellungen im Osthaus Museum

Veranstalter: Osthaus Museum
Ort: Museumsquartier Hagen

Zhou Song - MASS ENERGY, Gemälde und Skulpturen vom 23.April bis 11.Juni 2023

Song Zhou (geb. 1982, Jiangxi, China) ist ein aufstrebender chinesischer Maler, der seine Werke international ausgestellt hat, unter anderem in Deutschland, Venezuela, Kanada und Peru. Er interessiert sich hauptsächlich für die Erforschung der Schnittstellen zwischen Kunst, Philosophie und Wissenschaft und untersucht die Rolle der Kunst bei der Darstellung einer ungewissen Zukunft im aktuellen technologischen Zeitgeist. Im Laufe der Jahre hat sich Songs Herangehensweise an die figurative Malerei von sehr hyperrealen Bildern zu unrealistischen, ungleichmäßigen und surreal anmutenden Kompositionen verschoben, wie sie in seiner fortlaufenden Gemäldeserie mit dem Titel Inflating Series (2017-2021) zu sehen sind, aus der wir viele Beispiele zeigen.

Seit Jahren ist die Ölmalerei Song's bevorzugtes Medium, um diese Themen zu erforschen, aber gelegentlich hat er auch mit Aquarellen, Skulpturen und 3D-Drucken experimentiert. Seine äußerst detaillierten Gemälde zeugen von der Beherrschung der Zeichentechniken und seiner umfassenden Kenntnis der Elemente der Kunst und der Gestaltungsprinzipien, die Zhou zunächst an der Akademie der Schönen Künste in Tianjin erlernte. Häufig arbeitet Song in Serien, die um ein und dasselbe Thema, die der Künstler mit einer Vielzahl von symbolisch aufgeladenen Motiven erforscht. Die bisherigen Ölgemälde von Song sind extrem hyperreal und zeigen lebendige und detaillierte Szenen, Porträts oder Science-Fiction- und Hightech-Bilder.

In seinen jüngsten Arbeiten erforscht er die sich verändernden politischen und sozialen Landschaften urbanisierter Gesellschaften, die sich nach den Prinzipien des technologischen Fortschritts entwickeln. Ob man sich nun eine dystopische, postapokalyptische Zukunft vorstellt, die von Kriegsmaschinen regiert wird, oder die allgegenwärtigen, aber nicht weniger gewalttätigen Einschränkungen, die der individuellen Ausdrucksfähigkeit professionalisierter Stadtbewohner auferlegt werden - in seinen jüngsten Serien erforscht Song menschliche Realitäten, die ebenso von der Technologie wie von der Natur geprägt sind.

Songs Bilder leben von Widersprüchen und Offenheit. Was auf den ersten Blick ästhetisch schön erscheinen mag, entpuppt sich bei näherer Betrachtung oft als abscheulich, während das, was auf den ersten Blick dystopisch erscheint, auf den zweiten Blick alltäglich, ja sogar normal erscheint.

Heinz Mack - Das Licht in mir, Gemälde 3 Juni bis 3. September 2023

Der Bildhauer und Maler Heinz Mack (*1931) gehört zu den weltweit bedeutenden Künstlerpersönlichkeiten unserer Zeit. Die Jahre 1957-1963, die ZERO-Jahre, sind für den bildnerischen Werdegang Macks von besonderer Bedeutung. 1957 entschied sich Mack zunächst gegen eine Malerei der Farbe. Im Mittelpunkt stand damals das Konzept von Struktur. Es entstanden schwarz-weiße Bilder, die Mack als „Dynamische Strukturen“ betitelte.

Nach 1960 entstanden allerdings mehrfarbige Strukturzeichnungen, die Mack selbst als „Farbchromatiken“ bezeichnete. Thema der Farbchromatiken ist das Kontinuum des Farblichts. Sowohl die Abfolge der Lichtfarbe ist hier von Bedeutung wie auch der zwischen den einzelnen Farben sich ausbildende Übergang , die Nuance. Mack überträgt in die Farbchromatiken die Spektralfarben nicht mit naturwissenschaftlichem Anspruch, denn dies bedeutet einen unkreativen, nicht künstlerischen Prozess einleiten. Es ist das jeweilige Bild selbst, welches seine Farben findet, nicht das Prisma hat die Bildfindung zu übernehmen.

Mack gab 1963 die Tafelmalerei gänzlich auf. Zu Beginn der 1990er Jahre entstanden seine neuen Farbbilder, die er bis heute weiterführt. Befragt zu seinen Farbbildern äußerte sich der Künstler damals so: „Die Identität von Farbe und Licht … ist der Gegenstand meiner Malerei, es ist ihr einziger Gegenstand … Das Wesen der Farbe ist ihre Strahlung.“

Wir haben es bei diesen neueren Werken zu tun mit einer „malerischen Malerei“, deren Qualität die Nuance ist. Die Nuance, welches ein entscheidendes Prinzip der Chromatik ist, bezeichnet die Übergangszone von einer Farbe in die andere. Macks Begeisterung, vor allem für klassische Musik, hat eine Analogie zu seiner bis heute andauernden autonomen, vom Gegenständlichen freien Lichtmalerei: „Die Autonomie meiner Malerei muss die gleiche Bedeutung haben, die sie in der Musik hat. Ich vermute auch, dass meine Musikalität und mein Interesse an Klangfarben und Rhythmen meine Malerei beeinflusst. Alles, was ich mache, ist gegenstandfrei, in der Skulptur wie in der Malerei."

Wir konzentrieren uns in dieser großen Ausstellung auf die neueren Bilder Heinz Macks. Zugleich werden auch einige Referenzbildern aus den früheren Phasen integriert sein, ebenfalls auch vereinzelt Skulpturen.

Osthaus Museum Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.osthausmuseum.de

Samstag, 03.06.2023 um 13:00 Uhr

Abschlussveranstaltung Schreibtreff

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

Erneut geht eine erfolgreiche kreative Schreibwerkstatt für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren zu Ende, dabei hatten die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen auch diesmal die erfahrene Autorin Birgit Ebbert an ihrer Seite. An insgesamt 10 Terminen konnten sie ihre Fantasien, Texte, Gedichte und Geschichten zu Papier bringen. Die Ergebnisse präsentieren die jungen Autor*Innen in einer öffentlichen Veranstaltung. Herzliche Einladung.

Samstag, 03.06.2023 von 14:00 Uhr - 23:00 Uhr

Gemeindefest rund um die Kirche
02.06. - 04.06.2023

Veranstalter: Ev. Dreifaltigkeits-Gemeinde Hagen Eppenhausen
Ort: Ev. Dreifaltigkeits-Gemeinde Hagen Eppenhausen

Veranstaltungszeiten:

Freitag, 2. Juni: 18 bis 23 Uhr

Samstag, 3. Juni: 14 bis 23 Uhr

Sonntag, 4. Juni: 10.30 bis 15 Uhr

Samstag, 03.06.2023 - Sonntag, 04.06.2023 von 14:00 Uhr - 00:00 Uhr

Sommerfest
02.06. - 04.06.2023

Veranstalter: KGV Am Rupenstück e.V.
Ort: KGV Am Rupenstück e.V.

Samstag, 03.06.2023 - Sonntag, 04.06.2023 von 14:00 Uhr - 00:00 Uhr

Hagen karibisch
02.06. - 03.06.2023

Veranstalter: Beach Projekt VeranstaltungsGmbH
Ort: Friedrich-Ebert-Platz

Freitag, 2. Juni, von 16 bis 24 Uhr und Samstag, 3. Juni, 14 bis 24 Uhr.

Samstag, 03.06.2023 von 15:00 Uhr - 17:30 Uhr

Die Waldfrauen - eine historische Wildkräutertour rund um das #Wasserschloss Werdringen
Zauberhafte Wildkräuterverführung

Veranstalter: Die Waldfrauen
Ort: Wasserschloss Werdringen

Wilde Kostbarkeiten wachsen nicht nur inmitten unberührter Natur, sondern auch im Park, am Wegesrand und unerkannt in vielen Gärten. Viele dieser Kräuter werden oft schon seit tausend Jahren von Menschen gegessen oder als Heilpflanze genutzt. Wir wandern rund um das Wasserschloss und lernen verschiedene Bäume, Blumen und Wildkräuter kennen. Die Waldfrau erzählt von Wichteln und Feen, gibt viele Geheimnisse über Zauberpflanzen an die Teilnehmer weiter und erzählt fast Vergessenes aus der Pflanzenwelt: Was sind eigentlich Hexenkräuter? Kannten die Ritter schon das Wiesenpflaster? Und nutzen Prinzessinnen schon Cremes und Salben? Gemeinsam genießen wir was Wildes bei einem kleinen Picknick. Ein spannender Tag in und mit der Natur.

Anmeldungen laufen über info@sgv-hagen.de

Samstag, 03.06.2023 um 15:00 Uhr

Der kleine Prinz
Familienstück ab 6 Jahren. Theater mit Puppen und Menschen nach der Erzählung von Antoine de Saint-Exupéry

Veranstalter: Theater an der Volme
Ort: Theater an der Volme

Mitten in der Wüste trifft ein Pilot auf den freundlichen und rätselhaften kleinen Prinzen, der von Planet zu Planet reist und eigenartige Bekanntschaften macht: So begegnet er einem König ohne Untertanen und einem eitlen Mann mit großem Hut, einem Geographen, der Bücher über die ganze Welt schreibt und einem bescheidenen Mann, der auf dem kleinsten aller Planeten abends die Laternen anzündet. Aber auch die giftige Schlange und der weise Fuchs kreuzen seinen Weg. Die Botschaft des Fuchses „Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar“ wurde zum geflügelten Wort.

Die Geschichte des kleinen Prinzen ist eine zeitlose Parabel, die alle Altersgruppen auf eigene Weise anspricht. Einerseits steckt die Geschichte voller vieldeutiger Bilder und Klugheit, regt zum Nachdenken und Nachfühlen an. Andererseits ist sie ein unterhaltsames und buntes Märchen, das auf warmherzige Weise erzählt, worauf es im Leben ankommt.

Im Theater an der Volme kommt die weltberühmte Geschichte vom „kleinen Prinzen“, die der französische Autor Antoine de Saint-Exupéry im Jahr 1943 im Exil geschrieben hat, in einer besonderen Inszenierung auf die Bühne: Denn in „Der kleine Prinz“ agieren Menschen und Puppen, die von Miriam Colombet eigens für diese Inszenierung in Handarbeit gebaut wurden.

Samstag, 03.06.2023 von 15:00 Uhr - 23:00 Uhr

Selbecker Dorffest

Veranstalter: TS Selbecke
Ort: August-Hermann-Francke-Schule, Schulhof

Veranstaltungszeiten:

Freitag, 2. Juni: 17 bis 23 Uhr

Samstag, 3. Juni: 15 bis 23 Uhr

Sonntag, 4. Juni: 11 bis 16 Uhr

Samstag, 03.06.2023 - Sonntag, 04.06.2023 von 15:00 Uhr - 00:00 Uhr

Pfarrfamilienfest der Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu
03.06. + 04.06.2023

Veranstalter: Kath. Kirchengemeinde Herz-Jesu
Ort: Kath. Kirchengemeinde Herz-Jesu

Samstag, 03.06.2023 um 18:00 Uhr

Festkonzert
zum 60-jährigen Jubiläum der Max-Reger-Musikschule

Veranstalter: Max-Reger-Musikschule
Ort: Liselotte-Funcke-Schule

Am Samstag, dem 3. Juni, spielen das Kinderorchester (Leitung Doris Hartlmaier) und das Große Orchester (Udo Hartlmaier) ein Festkonzert zum 60-jährigen Jubiläum der Max-Reger-Musikschule.
In der Konzertaula der Liselotte-Funcke-Schule (Elbersstiege 10, Hagen) werden dabei unter anderem Werke von Richard Wagner, Maurice Ravel und Friedrich Smetana zu hören sein. Beginn: 18 Uhr. Eintritt frei.

Samstag, 03.06.2023 - Sonntag, 04.06.2023 von 18:00 Uhr - 00:00 Uhr

Grill & Chill
02.06. - 04.06.2023

Veranstalter: Elbershallen Hagen
Ort: Elbersgelände

Samstag, 03.06.2023 - Sonntag, 04.06.2023 von 19:00 Uhr - 00:00 Uhr

Cera Maven – Sequences Release Party

Veranstalter: Kulturzentrum Pelmke
Ort: Kulturzentrum Pelmke

CERA MAVEN steht seit 2019 für modernen Metalcore! Klassische Elemente jenes Genres treffen immer wieder auf Bausteine aus Djent-, Emo- oder Posthardcore-Bereichen. Eingängige Melodien treffen auf verspielte Läufe oder nehmen es mit brachialen Rhythmen auf. Das Instrumental-Brett unterstreicht das Konterspiel der beiden Sänger – mal emotional bis verzweifelt, mal latent oder offenherzig aggressiv. Im März hat CERA MAVEN die EP Sequences veröffentlicht. Unterm Strich ein energiegeladenes und symbiotisches Paket aus Ohrwurm-Hooks, Breakdown-Lust und Brachial-Romantik. Fünf Songs, drei Musikvideos, die man gehört/gesehen haben sollte!

Voidemolition

Es geht um Wut und Schmerz, Hass und Liebe, das Gefühl im eigenen Kopf gefangen zu sein.

Screams und Clean Vocals prallen auf brachiale Gitarrenriffs und anspruchsvolle Soli – untermalt von wuchtigen Drums.

Voidemolition wollen sich nicht für ein Genre entscheiden und vereinen so Einflüsse des Oldschool Metals und des modernen Metal- und Deathcore . Eine Kombination, die sie selbst als Modern Metal beschreiben.

Lords of Boom

Jung, wild und ungestüm. Punkrock den man sonst nur noch aus verschollenen VIVA+ Tagen kennt.

Hier werden keine Kompromisse mit gängigen Klischees oder Schubladen gemacht.

Es gibt nur EINS: Schrammelgitarren bis die Röhren im Verstärker platzen und einen Drumsound der mit Wut und Zerstörung nach vorne geht.

Einlass ist ab 19 Uhr, Tickets im Vorverkauf 10 Euro, an der Abendkasse 12 Euro.

Samstag, 03.06.2023 um 19:30 Uhr

Der Freischütz

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: theaterhagen

Oper in drei Akten von Carl Maria von Weber In deutscher Sprache mit Übertexten

Für Max steht alles auf dem Spiel: Um Nachfolger des Försters Kuno zu werden, muss er einen Probeschuss bestehen. Falls er jedoch das Ziel verfehlt, ist ihm auch die Hochzeit mit Kunos Tochter Agathe verwehrt. Aus Angst vor Versagen und Demütigung nimmt Max die Hilfe des zwielichtigen Kaspar an, der ihn mit der Aussicht auf „Freikugeln“ lockt. Als sich die beiden um Mitternacht in der Wolfsschlucht zum Kugelgießen treffen, taucht Max in eine düstere Welt ein, in der die Regeln einer teuflischen Kraft herrschen: Von den sieben Freikugeln treffen nur sechs das gewünschte Ziel, die siebte dagegen wird vom Bösen selbst gelenkt.

Die Vorlage für Webers Freischütz war eine Gruselgeschichte, in der eine scheinbar idyllische Welt mit einer schauerromantischen Sphäre konfrontiert wird. Der Oper liegt ein aus heutiger Sicht naiv anmutender Dualismus zugrunde, bei dem das Gute gegen das Böse kämpft und dämonische Mächte durch Gottvertrauen besiegt werden können. Die volkstümlich-fröhlichen Jäger-, Spott- und Brautjungfern-Chöre der Oper haben wohl dazu beigetragen, dass Der Freischütz schon bald nach der Uraufführung 1821 als deutsche Nationaloper schlechthin galt. Doch darüber hinaus lotet Webers Musik die seelischen Erschütterungen der Figuren meisterhaft aus.

In seiner Inszenierung für das Theater Hagen hinterfragt Francis Hüsers, gemeinsam mit dem bereits von Hamlet bekannten Ausstatter Mathis Neidhardt, den kindlich-gutgläubigen Blick auf die Welt, wie er in Webers Freischütz eingenommen wird.

Mit freundlicher Unterstützung des Versicherungsbüros Kleine KG, Hagen

Samstag, 03.06.2023 um 19:30 Uhr

Loriots Dramatische Werke
Die legendären Sketche des Vicco von Bülow alias Loriot

Veranstalter: Theater an der Volme
Ort: Theater an der Volme

Am Morgen geht es um den Härtegrad des Frühstückseis, am Nachmittag um den richtig sitzenden Anzug. Loriots Lottogewinner, die Skatrunde oder die englische Fernsehansage sind legendär. Aber erinnern Sie sich auch noch an Loriots Ratschläge für Kleinsparer? Kennen Sie die „Volksdroge“ oder das Beethoven-Trio? In seinem dritten Loriot-Abend präsentiert das Theater an der Volme einen Querschnitt durch Loriots dramatisches Gesamtwerk—von A wie „Ach was?“ bis Aktenzeichen XY.

Samstag, 03.06.2023 um 19:30 Uhr

SubsTanz – Abheben

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: opushagen - neue bühne

Tänzer*innen choreographieren Uraufführungen

Um zunächst physikalisch von Abheben zu sprechen, geht es in den Kreationen der Tänzer*innen um die Auseinandersetzung mit der Schwerkraft, der Anziehungskraft der Erde und dem ungeheuren Krafteinsatz, diese partiell zu überwinden.

Tänzer*innen sind Zeit ihres beruflichen Lebens mit dem Phänomen beschäftigt, den Moment des Sprungs auszudehnen, die Illusion von Schwerelosigkeit erzeugend, trainieren sie täglich für die Sekunde mehr von Freiheit und Leichtigkeit! Waren Sprung und Hebung über Jahrhunderte der Tanzgeschichte vor allem in der Vertikalen gedacht, ermöglichen neue Tanztechniken, wie ‚Flying low‘ in den letzten 25 Jahren entwickelt, die Entdeckung ganz neuer Flugbahnen auch in der Horizontalen. Ausgehend vom Rumpf als dem Zentrum des Körpers, kommen durch Gewichtsverlagerung und insbesondere dem gleichberechtigten Einsatz aller vier Gliedmaßen, um sich vom Boden abzustoßen, zu lösen und wieder abzufangen, neue räumliche Dimensionen hinzu – landen, um weiterzufliegen.

Auf der einen Seite steht die enorme Disziplin als Voraussetzung, die tägliche Performance des Körpers auszukosten und zu erweitern – auf der anderen aber tanzt das mentale und emotionale Abheben. Was geht? Ist diese oder jene Idee abgehoben? Geht sie über unsere Vorstellungskraft hinaus? Ist sie ‚spinnert‘? Fast schon negativ konnotiert ist das Abheben hier inhaltlich und in der szenischen Gestaltungsmöglichkeit wertfrei, ja ermutigend gedacht. Höhenflüge können so schön und so wichtig sein! Der Phantasie und den Gedankengängen der jungen Choreograph*innen werden keine Grenzen gesetzt.

Samstag, 03.06.2023 von 20:00 Uhr - 22:00 Uhr

ROBIN STONE
Acoustic Guitar Solo

Veranstalter: Werkhof Kulturzentrum
Ort: Werkhof Kulturzentrum

„Ein Mann, eine Gitarre, eine Stimme – und alles Gefühl der Welt.“ Mit diesen Worten beschrieb ein Kritiker ein Solokonzert des Sängers Robin Stone. Seit über 40 Jahren begeistert der Unnaer Sänger sein Publikum mit ausdrucks-starker Stimme und perfekter Beherrschung seiner Gitarre.

Konzerte von Robin Stone sind eine Zeitreise durch die Musikgeschichte der 70er bis heute. Unplugged, unverfälscht und auf eigene Art covert er Songs von Rod Stewart über Neil Young, von Carole King bis Bryan Adams und vielen anderen, seine Interpretationen von Klassikern wie ‚I don’t wanna talk about it‘, ‚Dust in the wind‘ oder ‚This flight tonigth‘ sind legendär.

Sonntag, 04.06.2023 von 08:00 Uhr - 16:00 Uhr

31. Injoy Triathlon Hagen

Veranstalter: Triathlon-Team Hagen e.V.
Ort: Hengsteysee

Sonntag, 04.06.2023 von 10:30 Uhr - 15:00 Uhr

Gemeindefest rund um die Kirche
02.06. - 04.06.2023

Veranstalter: Ev. Dreifaltigkeits-Gemeinde Hagen Eppenhausen
Ort: Ev. Dreifaltigkeits-Gemeinde Hagen Eppenhausen

Veranstaltungszeiten:

Freitag, 2. Juni: 18 bis 23 Uhr

Samstag, 3. Juni: 14 bis 23 Uhr

Sonntag, 4. Juni: 10.30 bis 15 Uhr

Sonntag, 04.06.2023 von 11:00 Uhr - 20:00 Uhr

Sommerfest des Bildungs- und Kulturvereins Hagen e.V.

Veranstalter: Bildungs-u. Kulturverein Hagen e.V.
Ort: Konzertmuschel im Volkspark

Sonntag, 04.06.2023 von 11:00 Uhr - 16:00 Uhr

Selbecker Dorffest

Veranstalter: TS Selbecke
Ort: August-Hermann-Francke-Schule, Schulhof

Veranstaltungszeiten:

Freitag, 2. Juni: 17 bis 23 Uhr

Samstag, 3. Juni: 15 bis 23 Uhr

Sonntag, 4. Juni: 11 bis 16 Uhr

Sonntag, 04.06.2023 von 11:00 Uhr - 13:00 Uhr

Bruce Lin in HAGENRING-Galerie
"Der Traum vom Frieden"

Veranstalter: HAGENRING e.V.
Ort: HAGENRING-Galerie, Wippermann-Passage

Ab dem 28. Mai 2023 ist die Ausstellung „Der Traum vom Frieden“ in der HAGENRING-Galerie zu sehen. Sie zeigt Werke des taiwanischen Künstlers Bruce Lin, der seit über 30 Jahren in Rotterdam lebt. Bereits zum dritten Mal sind die ebenso farbenfrohen wie lebendigen Arbeiten des Künstlers in Deutschland zu sehen.

Bruce Lin, geboren 1960, stammt aus Tainan, der ältesten Stadt Taiwans. Schon als Kind wollte er Maler werden. Hollands Museen mit den großen Künstlern des Westens, seine typischen Landschaften und Farben, eröffneten ihm die Möglichkeit, schöpferisch zu arbeiten.

Bruce Lins Bilder bestechen durch eine Harmonie aus Farben. Aus ihnen formen sich Tiere und Menschen, die in einer schönen Welt zusammenleben und koexistieren. Bruce Lin zeichnet damit eine eigene Welt des Friedens, die einen starken Kontrast zur Realität unserer Gegenwart bildet. Nachdem Bruce Lin 2016 in die Künstlergruppe von „Kunstkring Prins Alexander“ aufgenommen worden war, wurden seine Werke in Rotterdam, Taipei, Tokio, Papenburg und Hallenberg ausgestellt. „Egal wie Menschen über meine Arbeiten denken, während sie noch darüber diskutieren, male ich weiter – Tag für Tag!“, lautet das Credo von Bruce Lin.

Die Vernissage fand in Anwesenheit von Jui-Kun Huang, Generalkonsul von Taiwan aus Frankfurt und von Isabel Wiedenroth, CEO von SinoGermanTrade.com (SGT) statt. Sie hatte die Einführung zu den Arbeiten von Bruce Lin gegeben.

Bis zum 25. Juni 2023 ist die Ausstellung in der HAGENRING-Galerie zu sehen ist. Die Galerie in der Wippermann-Passage, Eilper Straße 71 – 75, ist donnerstags und freitags von 17 bis 19 Uhr sowie sonntags von 11 bis 13 Uhr geöffnet.

Der Eintritt ist frei.

Sonntag, 04.06.2023 von 12:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ausstellungen im Osthaus Museum

Veranstalter: Osthaus Museum
Ort: Museumsquartier Hagen

Zhou Song - MASS ENERGY, Gemälde und Skulpturen vom 23.April bis 11.Juni 2023

Song Zhou (geb. 1982, Jiangxi, China) ist ein aufstrebender chinesischer Maler, der seine Werke international ausgestellt hat, unter anderem in Deutschland, Venezuela, Kanada und Peru. Er interessiert sich hauptsächlich für die Erforschung der Schnittstellen zwischen Kunst, Philosophie und Wissenschaft und untersucht die Rolle der Kunst bei der Darstellung einer ungewissen Zukunft im aktuellen technologischen Zeitgeist. Im Laufe der Jahre hat sich Songs Herangehensweise an die figurative Malerei von sehr hyperrealen Bildern zu unrealistischen, ungleichmäßigen und surreal anmutenden Kompositionen verschoben, wie sie in seiner fortlaufenden Gemäldeserie mit dem Titel Inflating Series (2017-2021) zu sehen sind, aus der wir viele Beispiele zeigen.

Seit Jahren ist die Ölmalerei Song's bevorzugtes Medium, um diese Themen zu erforschen, aber gelegentlich hat er auch mit Aquarellen, Skulpturen und 3D-Drucken experimentiert. Seine äußerst detaillierten Gemälde zeugen von der Beherrschung der Zeichentechniken und seiner umfassenden Kenntnis der Elemente der Kunst und der Gestaltungsprinzipien, die Zhou zunächst an der Akademie der Schönen Künste in Tianjin erlernte. Häufig arbeitet Song in Serien, die um ein und dasselbe Thema, die der Künstler mit einer Vielzahl von symbolisch aufgeladenen Motiven erforscht. Die bisherigen Ölgemälde von Song sind extrem hyperreal und zeigen lebendige und detaillierte Szenen, Porträts oder Science-Fiction- und Hightech-Bilder.

In seinen jüngsten Arbeiten erforscht er die sich verändernden politischen und sozialen Landschaften urbanisierter Gesellschaften, die sich nach den Prinzipien des technologischen Fortschritts entwickeln. Ob man sich nun eine dystopische, postapokalyptische Zukunft vorstellt, die von Kriegsmaschinen regiert wird, oder die allgegenwärtigen, aber nicht weniger gewalttätigen Einschränkungen, die der individuellen Ausdrucksfähigkeit professionalisierter Stadtbewohner auferlegt werden - in seinen jüngsten Serien erforscht Song menschliche Realitäten, die ebenso von der Technologie wie von der Natur geprägt sind.

Songs Bilder leben von Widersprüchen und Offenheit. Was auf den ersten Blick ästhetisch schön erscheinen mag, entpuppt sich bei näherer Betrachtung oft als abscheulich, während das, was auf den ersten Blick dystopisch erscheint, auf den zweiten Blick alltäglich, ja sogar normal erscheint.

Heinz Mack - Das Licht in mir, Gemälde 3 Juni bis 3. September 2023

Der Bildhauer und Maler Heinz Mack (*1931) gehört zu den weltweit bedeutenden Künstlerpersönlichkeiten unserer Zeit. Die Jahre 1957-1963, die ZERO-Jahre, sind für den bildnerischen Werdegang Macks von besonderer Bedeutung. 1957 entschied sich Mack zunächst gegen eine Malerei der Farbe. Im Mittelpunkt stand damals das Konzept von Struktur. Es entstanden schwarz-weiße Bilder, die Mack als „Dynamische Strukturen“ betitelte.

Nach 1960 entstanden allerdings mehrfarbige Strukturzeichnungen, die Mack selbst als „Farbchromatiken“ bezeichnete. Thema der Farbchromatiken ist das Kontinuum des Farblichts. Sowohl die Abfolge der Lichtfarbe ist hier von Bedeutung wie auch der zwischen den einzelnen Farben sich ausbildende Übergang , die Nuance. Mack überträgt in die Farbchromatiken die Spektralfarben nicht mit naturwissenschaftlichem Anspruch, denn dies bedeutet einen unkreativen, nicht künstlerischen Prozess einleiten. Es ist das jeweilige Bild selbst, welches seine Farben findet, nicht das Prisma hat die Bildfindung zu übernehmen.

Mack gab 1963 die Tafelmalerei gänzlich auf. Zu Beginn der 1990er Jahre entstanden seine neuen Farbbilder, die er bis heute weiterführt. Befragt zu seinen Farbbildern äußerte sich der Künstler damals so: „Die Identität von Farbe und Licht … ist der Gegenstand meiner Malerei, es ist ihr einziger Gegenstand … Das Wesen der Farbe ist ihre Strahlung.“

Wir haben es bei diesen neueren Werken zu tun mit einer „malerischen Malerei“, deren Qualität die Nuance ist. Die Nuance, welches ein entscheidendes Prinzip der Chromatik ist, bezeichnet die Übergangszone von einer Farbe in die andere. Macks Begeisterung, vor allem für klassische Musik, hat eine Analogie zu seiner bis heute andauernden autonomen, vom Gegenständlichen freien Lichtmalerei: „Die Autonomie meiner Malerei muss die gleiche Bedeutung haben, die sie in der Musik hat. Ich vermute auch, dass meine Musikalität und mein Interesse an Klangfarben und Rhythmen meine Malerei beeinflusst. Alles, was ich mache, ist gegenstandfrei, in der Skulptur wie in der Malerei."

Wir konzentrieren uns in dieser großen Ausstellung auf die neueren Bilder Heinz Macks. Zugleich werden auch einige Referenzbildern aus den früheren Phasen integriert sein, ebenfalls auch vereinzelt Skulpturen.

Osthaus Museum Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.osthausmuseum.de

Sonntag, 04.06.2023 von 12:00 Uhr - 17:00 Uhr

Jahresausstellung und offene Ateliers im Kunst- und Atelierhaus Hagen e.V.
Armin Hermann gibt eine Einführung in die Ölmalerei

Veranstalter: Kunst- und Atelierhaus Hagen e. V.
Ort: Kunst- und Atelierhaus Hagen

Die Künstlerinnen und Künstler aus dem Kunst- und Atelierhaus Hagen in der Hochstraße 76 öffnen für alle Kunstinteressierten am Sonntag, 4. Juni 2023 von 12 bis 17 Uhr ihre Ateliertüren und geben Einblicke in ihr künstlerisches Schaffen.

In der Galerie präsentieren sie ihre diesjährige Jahresausstellung mit vielfältigsten Werken von Realismus über Fantasie, abstrakten Bildern, Skulpturen, Fotografien bis hin zu Fototransfers.

Ab 14.00 Uhr können alle Interessierten dem Künstler Armin Hermann über die Schulter schauen. Er gibt eine Einführung in die Ölmalerei.

Seit rund 15 Jahren arbeiten im Kunst- und Atelierhaus Hagen gegenüber dem Kunstquartier in 24 Ateliers Künstlerinnen und Künstler. An jedem ersten Sonntag im Monat öffnen sie ihre Ateliers und lassen die Besucherinnen und Besucher am Prozess teilhaben und erläutern in Künstlergesprächen ihr kreatives Wirken.

Sonntag, 04.06.2023 von 12:00 Uhr - 20:00 Uhr

Pfarrfamilienfest der Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu
03.06. + 04.06.2023

Veranstalter: Kath. Kirchengemeinde Herz-Jesu
Ort: Kath. Kirchengemeinde Herz-Jesu

Sonntag, 04.06.2023 von 12:15 Uhr - 13:15 Uhr

Öffentliche Führung im Emil Schumacher Museum
Outside/Inside – Csaba Nemes und Dia Zékány. Zeitgenössische Malerei aus Ungarn

Veranstalter: Museumsquartier Hagen
Ort: Museumsquartier Hagen

Ausstellung vom 3. April bis 30. Juli 2023

Mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen der ungarischen Politik präsentiert die Ausstellung zwei Künstler, die sich mit der ungarischen Gesellschaft aus unterschiedlichen Perspektiven kritisch beschäftigen. Csaba Nemes (*1966) widmet sich Themen wie der Flüchtlingskrise, dem Rassismus gegenüber der Roma-Gemeinschaft und der Erinnerung an die kommunistische Vergangenheit Ungarns. In seinen Bildern finden sich Außenräume wie Landschaften, Häuser und öffentliche Orte. Dia Zékány (*1987) dokumentiert überfüllte, chaotische Innenräume – repräsentativ für die Realität kleinbürgerlicher Familien.

Der Titel der Ausstellung formuliert die Gegenüberstellung der Werke von Nemes und Zékány – Vertreter der aktuellen Budapester Kunstszene. Die Innensicht des Ungarischen Künstlerpaars in einem Museum in Deutschland, ermöglicht zugleich einen Einblick von außen.

5 Euro Führungsgebühr + Eintritt

Anmeldung unter 02331/ 2072740

Kunstquartier Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.kunstquartier-hagen.de

Sonntag, 04.06.2023 - Montag, 05.06.2023 von 14:00 Uhr - 00:00 Uhr

Sommerfest
02.06. - 04.06.2023

Veranstalter: KGV Am Rupenstück e.V.
Ort: KGV Am Rupenstück e.V.

Sonntag, 04.06.2023 um 15:00 Uhr

Don Giovanni

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: theaterhagen

Oper in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart

In italienischer Sprache mit deutschen Übertexten

Viva la libertà! Es lebe die Freiheit!

Frei von gesellschaftlichen Zwängen und Moralvorstellungen zu leben – so sieht Don Giovannis Ideal aus. Er handelt, ohne Rücksicht auf andere zu nehmen, und fühlt sich nur seiner eigenen hedonistischen Agenda verpflichtet. Sobald der Rausch verflogen ist, muss Diener Leporello akribisch Buch führen über die amourösen Abenteuer seines Herrn.

Don Giovanni ficht die Regeln des menschlichen Zusammenlebens an und bringt dadurch alles aus dem Gleichgewicht, was letztlich zu Erschütterung und Chaos führt: Verführung, Betrug und sogar einen Mord hat der notorische Frauenheld zu verantworten. Dennoch scheinen alle Figuren der Oper ständig um Don Giovanni zu kreisen – sei es aus Faszination, Obsession, erotischer Neugier oder dem Bedürfnis nach Rache. Letztlich muss der Archetyp des Libertins nicht nur zur Rechenschaft gezogen werden, wie es der Untertitel – Der bestrafte Wüstling – der Oper verrät, sondern gar in die Hölle fahren, um die vermeintliche Ordnung wiederherzustellen.

Don Giovanni ist die zweite Zusammenarbeit von Wolfgang Amadeus Mozart mit seinem kongenialen Librettisten Lorenzo Da Ponte nach Le nozze di Figaro. Ihnen gelang der Balanceakt, die Komödienstruktur der Oper mit düsteren, tragischen und diabolischen Elementen zu durchziehen – nicht nur E. T. A. Hoffmann sah das Stück deshalb als „Oper aller Opern“. Die Inszenierung für das Theater Hagen übernimmt die international bekannte Sopranistin Angela Denoke, die zuletzt bei der Regenbogengala im Juli 2019 in Hagen zu erleben war und nun immer häufiger auch als Regisseurin Erfolge feiert.

Sonntag, 04.06.2023 von 17:00 Uhr - 19:00 Uhr

XV. Festliche Tage Barocker Musik
Das Hagener Kammerorchester

Veranstalter: Hagener Kammerorchester
Ort: Matthäuskirche

Das Hagener Kammerorchester unter der Leitung von Annette Lucas-Sinn lädt zum zweiten Konzert der XV. Festlichen Tage Barocker Musik ein.

Programm:

J.S. Bach: Suite Nr. 2 in h-moll

G.Ph. Telemann: Don Quichotte-Suite mit einer Bildpräsentation von Herbert Grawe T. Albinoni: Konzert für Trompete und Orchester mit Jan Esch

J.S. Bach: Konzert für Viola und Orchester in Es-Dur

Eintritt 15 Euro, ermäßigt 10 Euro.

Weiteres Konzert am 24.9.23.

Sonntag, 04.06.2023 um 18:00 Uhr

Ich will Spaß! Ich will Spaß!
Die 80er-Show mit Dario Weberg

Veranstalter: Theater an der Volme
Ort: Theater an der Volme

Der Computer begann seinen Siegeszug in den 80ern. Aber auch für Leggins, Neonfarben, schimmernde Lippenstifte, Magnum, Alf und Dauerwellen waren die 80er Jahre ein fruchtbares Jahrzehnt. Die Neue Deutsche Welle brachte frischen Wind in die Musikszene, die Mauer fiel und die CD verdrängte mehr und mehr LPs und Musikkassetten aus unseren Wohnzimmern. Wir begeben uns auf eine Zeitreise in ein Jahrzehnt, das noch gar nicht so weit weg zu sein scheint und doch 30 Jahre zurückliegt. Freuen Sie sich auf einen bunten, unterhaltsamen Abend, der viele Erinnerungen wecken wird.

Sonntag, 04.06.2023 um 18:00 Uhr

SubsTanz – Abheben

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: opushagen - neue bühne

Um zunächst physikalisch von Abheben zu sprechen, geht es in den Kreationen der Tänzer*innen um die Auseinandersetzung mit der Schwerkraft, der Anziehungskraft der Erde und dem ungeheuren Krafteinsatz, diese partiell zu überwinden.

Tänzer*innen sind Zeit ihres beruflichen Lebens mit dem Phänomen beschäftigt, den Moment des Sprungs auszudehnen, die Illusion von Schwerelosigkeit erzeugend, trainieren sie täglich für die Sekunde mehr von Freiheit und Leichtigkeit! Waren Sprung und Hebung über Jahrhunderte der Tanzgeschichte vor allem in der Vertikalen gedacht, ermöglichen neue Tanztechniken, wie ‚Flying low‘ in den letzten 25 Jahren entwickelt, die Entdeckung ganz neuer Flugbahnen auch in der Horizontalen. Ausgehend vom Rumpf als dem Zentrum des Körpers, kommen durch Gewichtsverlagerung und insbesondere dem gleichberechtigten Einsatz aller vier Gliedmaßen, um sich vom Boden abzustoßen, zu lösen und wieder abzufangen, neue räumliche Dimensionen hinzu – landen, um weiterzufliegen.

Auf der einen Seite steht die enorme Disziplin als Voraussetzung, die tägliche Performance des Körpers auszukosten und zu erweitern – auf der anderen aber tanzt das mentale und emotionale Abheben. Was geht? Ist diese oder jene Idee abgehoben? Geht sie über unsere Vorstellungskraft hinaus? Ist sie ‚spinnert‘? Fast schon negativ konnotiert ist das Abheben hier inhaltlich und in der szenischen Gestaltungsmöglichkeit wertfrei, ja ermutigend gedacht. Höhenflüge können so schön und so wichtig sein! Der Phantasie und den Gedankengängen der jungen Choreograph*innen werden keine Grenzen gesetzt.

Sonntag, 04.06.2023 - Montag, 05.06.2023 von 18:00 Uhr - 00:00 Uhr

Grill & Chill
02.06. - 04.06.2023

Veranstalter: Elbershallen Hagen
Ort: Elbersgelände

Montag, 05.06.2023 um 11:00 Uhr

Gedenkveranstaltung und Einweihung des "Margot-Stern-Platzes"

Veranstalter: Bezirksvertretung Hohenlimburg
Ort: Freiheitstraße/Ecke Herrenstraße

Der Platz an der Freiheitstraße/Ecke Herrenstraße, vor der Reformierten Kirche, wird am Montag, 5. Juni, in "Margot-Stern-Platz" benannt.

Montag, 05.06.2023 um 15:00 Uhr

Sprechen und Erzählen
jeden Donnerstag und jeden Montag um 15.00 Uhr!

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

Unter dem Motto „Sprechen und Erzählen“ und unter Leitung von Ehrenamtlern wird am „Meeting Point“ in der Stadtbücherei auf der Springe ein Ort der Begegnung für Deutschlerner angeboten. Jugendliche und Erwachsene, die ihre in Sprachkursen erworbenen Deutschkenntnisse in lockeren Gesprächen anwenden möchten, sind herzlich eingeladen.

Montag, 05.06.2023 um 15:00 Uhr

Sprechen- Spielen- Spaß
Spielerisches Deutschlernen für Kinder ab 5 Jahren

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

Jeden Montag ab 15:00 Uhr!

Wenn die erwachsenen Deutschlernenden bei "Sprechen und Erzählen" zusammensitzen, können jetzt auch Kinder montags ab 15 Uhr ihr Deutsch verbessern. Aber keine Angst: es wird keine Grammatik gebüffelt, sondern miteinander gespielt und erzählt - aber eben alles auf deutsch! Das Angebot ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Montag, 05.06.2023 von 17:00 Uhr - 19:00 Uhr

Hagener FORUM NACHHALTIGKEIT
Literaturzeit - Jonathan Rauch: Die Verteidigung der Wahrheit

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

Die Thematik auch dieser Literaturzeit reiht sich ein in die Diskussionen einiger bisheriger Titel zur öffentlichen Kommunikation. Mit den digitalen Technologien und Plattformen entstehen immer mehr verfälschte, anonymisierte Informationsströme, deren manipulierender Wirkung immer schwieriger zu entkommen ist.

Marianne Groten stellt das Buch von Jonathan Rauch vor, erläutert die markanten Thesen des Autors zu Fake News, Trollen, Verschwörungstheorien und Cancel Culture und stellt diese zur Diskussion.

Das Buch muss nicht von den Teilnehmenden vorab gelesen worden sein.

Das Forum Nachhaltigkeit pflegt einen regelmäßigen Austausch über aktuelle gesellschaftspolitische Buchveröffentlichungen. Alle politisch Interessierten sind herzlich eingeladen gemeinsam darüber zu diskutieren.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Dienstag, 06.06.2023 von 12:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ausstellungen im Osthaus Museum

Veranstalter: Osthaus Museum
Ort: Museumsquartier Hagen

Zhou Song - MASS ENERGY, Gemälde und Skulpturen vom 23.April bis 11.Juni 2023

Song Zhou (geb. 1982, Jiangxi, China) ist ein aufstrebender chinesischer Maler, der seine Werke international ausgestellt hat, unter anderem in Deutschland, Venezuela, Kanada und Peru. Er interessiert sich hauptsächlich für die Erforschung der Schnittstellen zwischen Kunst, Philosophie und Wissenschaft und untersucht die Rolle der Kunst bei der Darstellung einer ungewissen Zukunft im aktuellen technologischen Zeitgeist. Im Laufe der Jahre hat sich Songs Herangehensweise an die figurative Malerei von sehr hyperrealen Bildern zu unrealistischen, ungleichmäßigen und surreal anmutenden Kompositionen verschoben, wie sie in seiner fortlaufenden Gemäldeserie mit dem Titel Inflating Series (2017-2021) zu sehen sind, aus der wir viele Beispiele zeigen.

Seit Jahren ist die Ölmalerei Song's bevorzugtes Medium, um diese Themen zu erforschen, aber gelegentlich hat er auch mit Aquarellen, Skulpturen und 3D-Drucken experimentiert. Seine äußerst detaillierten Gemälde zeugen von der Beherrschung der Zeichentechniken und seiner umfassenden Kenntnis der Elemente der Kunst und der Gestaltungsprinzipien, die Zhou zunächst an der Akademie der Schönen Künste in Tianjin erlernte. Häufig arbeitet Song in Serien, die um ein und dasselbe Thema, die der Künstler mit einer Vielzahl von symbolisch aufgeladenen Motiven erforscht. Die bisherigen Ölgemälde von Song sind extrem hyperreal und zeigen lebendige und detaillierte Szenen, Porträts oder Science-Fiction- und Hightech-Bilder.

In seinen jüngsten Arbeiten erforscht er die sich verändernden politischen und sozialen Landschaften urbanisierter Gesellschaften, die sich nach den Prinzipien des technologischen Fortschritts entwickeln. Ob man sich nun eine dystopische, postapokalyptische Zukunft vorstellt, die von Kriegsmaschinen regiert wird, oder die allgegenwärtigen, aber nicht weniger gewalttätigen Einschränkungen, die der individuellen Ausdrucksfähigkeit professionalisierter Stadtbewohner auferlegt werden - in seinen jüngsten Serien erforscht Song menschliche Realitäten, die ebenso von der Technologie wie von der Natur geprägt sind.

Songs Bilder leben von Widersprüchen und Offenheit. Was auf den ersten Blick ästhetisch schön erscheinen mag, entpuppt sich bei näherer Betrachtung oft als abscheulich, während das, was auf den ersten Blick dystopisch erscheint, auf den zweiten Blick alltäglich, ja sogar normal erscheint.

Heinz Mack - Das Licht in mir, Gemälde 3 Juni bis 3. September 2023

Der Bildhauer und Maler Heinz Mack (*1931) gehört zu den weltweit bedeutenden Künstlerpersönlichkeiten unserer Zeit. Die Jahre 1957-1963, die ZERO-Jahre, sind für den bildnerischen Werdegang Macks von besonderer Bedeutung. 1957 entschied sich Mack zunächst gegen eine Malerei der Farbe. Im Mittelpunkt stand damals das Konzept von Struktur. Es entstanden schwarz-weiße Bilder, die Mack als „Dynamische Strukturen“ betitelte.

Nach 1960 entstanden allerdings mehrfarbige Strukturzeichnungen, die Mack selbst als „Farbchromatiken“ bezeichnete. Thema der Farbchromatiken ist das Kontinuum des Farblichts. Sowohl die Abfolge der Lichtfarbe ist hier von Bedeutung wie auch der zwischen den einzelnen Farben sich ausbildende Übergang , die Nuance. Mack überträgt in die Farbchromatiken die Spektralfarben nicht mit naturwissenschaftlichem Anspruch, denn dies bedeutet einen unkreativen, nicht künstlerischen Prozess einleiten. Es ist das jeweilige Bild selbst, welches seine Farben findet, nicht das Prisma hat die Bildfindung zu übernehmen.

Mack gab 1963 die Tafelmalerei gänzlich auf. Zu Beginn der 1990er Jahre entstanden seine neuen Farbbilder, die er bis heute weiterführt. Befragt zu seinen Farbbildern äußerte sich der Künstler damals so: „Die Identität von Farbe und Licht … ist der Gegenstand meiner Malerei, es ist ihr einziger Gegenstand … Das Wesen der Farbe ist ihre Strahlung.“

Wir haben es bei diesen neueren Werken zu tun mit einer „malerischen Malerei“, deren Qualität die Nuance ist. Die Nuance, welches ein entscheidendes Prinzip der Chromatik ist, bezeichnet die Übergangszone von einer Farbe in die andere. Macks Begeisterung, vor allem für klassische Musik, hat eine Analogie zu seiner bis heute andauernden autonomen, vom Gegenständlichen freien Lichtmalerei: „Die Autonomie meiner Malerei muss die gleiche Bedeutung haben, die sie in der Musik hat. Ich vermute auch, dass meine Musikalität und mein Interesse an Klangfarben und Rhythmen meine Malerei beeinflusst. Alles, was ich mache, ist gegenstandfrei, in der Skulptur wie in der Malerei."

Wir konzentrieren uns in dieser großen Ausstellung auf die neueren Bilder Heinz Macks. Zugleich werden auch einige Referenzbildern aus den früheren Phasen integriert sein, ebenfalls auch vereinzelt Skulpturen.

Osthaus Museum Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.osthausmuseum.de

Dienstag, 06.06.2023 um 16:00 Uhr

Bilderbuchkino
Der kleine blaue Schirm

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

Als der kleine blaue Schirm des Försterjungen vom wilden Wind fortgeweht wird, staunen die Waldtiere nicht schlecht. Frau Eichhorn ist überzeugt: Das ist ein Wolkenspringding. Doch die Rabenkinder sind anderer Meinung. »Das ist eindeutig ein Rundumsauser!«, finden sie. Wozu der Schirm wohl noch alles gut ist?

Die Bilder dieses zauberhaft illustrierten Bilderbuches werden auf eine Leinwand projiziert und die Geschichte dazu erzählt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Dienstag, 06.06.2023 um 16:00 Uhr

Bilderbuchkino
Lotties neues Badetuch

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtteilbücherei Hohenlimburg

Lottie bekommt von ihrer Tante Mattie ein Paket. Darin ist ein rotes Badetuch mit weißen Tupfen. Gerade rechtzeitig für das Picknick mit dem Enterich Herbert! Auf dem Weg zum Meer erweist sich das Badetuch bereits als sehr nützlich: Es bewahrt Lotties Füße vor Verbrennungen. Nach einem kühlen Bad kann sich Lottie damit abtrocknen. Und als der Motor von Herberts Boot versagt, wird das Badetuch zum Segel Die Bilder dieser lustige Geschichte werden auf eine Leinwand projiziert und die Geschichte dazu erzählt.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Dienstag, 06.06.2023 um 16:00 Uhr

Bilderbuchkino
Rabe Socke: Alles erlaubt

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtteilbücherei Haspe

„Bravsein kann jeder. Das ist doch puppenleicht!“, behauptet der kleine Rabe. So einfach, wie er sich das vorgestellt hat, ist es dann allerdings doch nicht. Dabei muss der kleine Rabe unbedingt ganz schnell brav werden, sonst gibt's keine Geburtstagsgeschenke. Aber wozu hat man Freunde. Die Bilder dieses Bilderbuches über die Freundschaft, werden auf eine Leinwand projiziert und die Geschichte dazu erzählt.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Dienstag, 06.06.2023 um 18:30 Uhr

Lesung - Jayrome C. Robinet
Mein Weg von einer weißen Frau zu einem jungen Mann mit Migrationshintergrund

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

Was macht eine Frau zu einer Frau, einen Mann zu einem Mann? Jayrôme hat früher als weiße Französin gelebt. Dann zieht er nach Berlin, beginnt Testosteron zu nehmen und erlebt eine zweite Pubertät. Ihm wächst ein dunkler Bart – und plötzlich wird er auf der Straße auf Arabisch angesprochen. Mitreißend erzählt er von seinem queeren Alltag und deckt auf, wie irrsinnig gesellschaftliche Wahrnehmungen und Zuordnungen oft sind.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Eine Kooperationsveranstaltung von Jugendring Caritas, Allerwelthaus,AWO

Dienstag, 06.06.2023 - Mittwoch, 07.06.2023 von 19:00 Uhr - 00:00 Uhr

Elberssommer Live

Veranstalter: Elbershallen Hagen
Ort: Elbersgelände

Mittwoch, 07.06.2023 von 09:30 Uhr - 11:00 Uhr

Vernissage
Beratungszentrum „Rat am Ring“ stellt Bilder von Schülerinnen und Schülern aus

Veranstalter: Beratungszentrum "Rat am Ring"
Ort: Beratungszentrum Rat am Ring

Zu einer Vernissage mit Landschaftsbildern von den Kunstkursen der Einführungsstufe des Fichte-Gymnasiums lädt das städtische Beratungszentrum „Rat am Ring“, Märkischer Ring 101, am Mittwoch, 7. Juni, von 9.30 bis 11 Uhr die Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte ein.

Seit einem Jahr verschönern die Landschaftsbilder von Schülerinnen und Schülern des Fichte-Gymnasiums den Hausflur des Beratungszentrums. Die 2022 begonnene Kooperation wird fortgeführt, sodass nun neue Bilder von den aktuellen Kunstkursen des Gymnasiums ausgestellt werden. Eine Anmeldung zur Vernissage erfolgt per E-Mail an ratamring@stadt-hagen.de.

Mittwoch, 07.06.2023 von 12:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ausstellungen im Osthaus Museum

Veranstalter: Osthaus Museum
Ort: Museumsquartier Hagen

Zhou Song - MASS ENERGY, Gemälde und Skulpturen vom 23.April bis 11.Juni 2023

Song Zhou (geb. 1982, Jiangxi, China) ist ein aufstrebender chinesischer Maler, der seine Werke international ausgestellt hat, unter anderem in Deutschland, Venezuela, Kanada und Peru. Er interessiert sich hauptsächlich für die Erforschung der Schnittstellen zwischen Kunst, Philosophie und Wissenschaft und untersucht die Rolle der Kunst bei der Darstellung einer ungewissen Zukunft im aktuellen technologischen Zeitgeist. Im Laufe der Jahre hat sich Songs Herangehensweise an die figurative Malerei von sehr hyperrealen Bildern zu unrealistischen, ungleichmäßigen und surreal anmutenden Kompositionen verschoben, wie sie in seiner fortlaufenden Gemäldeserie mit dem Titel Inflating Series (2017-2021) zu sehen sind, aus der wir viele Beispiele zeigen.

Seit Jahren ist die Ölmalerei Song's bevorzugtes Medium, um diese Themen zu erforschen, aber gelegentlich hat er auch mit Aquarellen, Skulpturen und 3D-Drucken experimentiert. Seine äußerst detaillierten Gemälde zeugen von der Beherrschung der Zeichentechniken und seiner umfassenden Kenntnis der Elemente der Kunst und der Gestaltungsprinzipien, die Zhou zunächst an der Akademie der Schönen Künste in Tianjin erlernte. Häufig arbeitet Song in Serien, die um ein und dasselbe Thema, die der Künstler mit einer Vielzahl von symbolisch aufgeladenen Motiven erforscht. Die bisherigen Ölgemälde von Song sind extrem hyperreal und zeigen lebendige und detaillierte Szenen, Porträts oder Science-Fiction- und Hightech-Bilder.

In seinen jüngsten Arbeiten erforscht er die sich verändernden politischen und sozialen Landschaften urbanisierter Gesellschaften, die sich nach den Prinzipien des technologischen Fortschritts entwickeln. Ob man sich nun eine dystopische, postapokalyptische Zukunft vorstellt, die von Kriegsmaschinen regiert wird, oder die allgegenwärtigen, aber nicht weniger gewalttätigen Einschränkungen, die der individuellen Ausdrucksfähigkeit professionalisierter Stadtbewohner auferlegt werden - in seinen jüngsten Serien erforscht Song menschliche Realitäten, die ebenso von der Technologie wie von der Natur geprägt sind.

Songs Bilder leben von Widersprüchen und Offenheit. Was auf den ersten Blick ästhetisch schön erscheinen mag, entpuppt sich bei näherer Betrachtung oft als abscheulich, während das, was auf den ersten Blick dystopisch erscheint, auf den zweiten Blick alltäglich, ja sogar normal erscheint.

Heinz Mack - Das Licht in mir, Gemälde 3 Juni bis 3. September 2023

Der Bildhauer und Maler Heinz Mack (*1931) gehört zu den weltweit bedeutenden Künstlerpersönlichkeiten unserer Zeit. Die Jahre 1957-1963, die ZERO-Jahre, sind für den bildnerischen Werdegang Macks von besonderer Bedeutung. 1957 entschied sich Mack zunächst gegen eine Malerei der Farbe. Im Mittelpunkt stand damals das Konzept von Struktur. Es entstanden schwarz-weiße Bilder, die Mack als „Dynamische Strukturen“ betitelte.

Nach 1960 entstanden allerdings mehrfarbige Strukturzeichnungen, die Mack selbst als „Farbchromatiken“ bezeichnete. Thema der Farbchromatiken ist das Kontinuum des Farblichts. Sowohl die Abfolge der Lichtfarbe ist hier von Bedeutung wie auch der zwischen den einzelnen Farben sich ausbildende Übergang , die Nuance. Mack überträgt in die Farbchromatiken die Spektralfarben nicht mit naturwissenschaftlichem Anspruch, denn dies bedeutet einen unkreativen, nicht künstlerischen Prozess einleiten. Es ist das jeweilige Bild selbst, welches seine Farben findet, nicht das Prisma hat die Bildfindung zu übernehmen.

Mack gab 1963 die Tafelmalerei gänzlich auf. Zu Beginn der 1990er Jahre entstanden seine neuen Farbbilder, die er bis heute weiterführt. Befragt zu seinen Farbbildern äußerte sich der Künstler damals so: „Die Identität von Farbe und Licht … ist der Gegenstand meiner Malerei, es ist ihr einziger Gegenstand … Das Wesen der Farbe ist ihre Strahlung.“

Wir haben es bei diesen neueren Werken zu tun mit einer „malerischen Malerei“, deren Qualität die Nuance ist. Die Nuance, welches ein entscheidendes Prinzip der Chromatik ist, bezeichnet die Übergangszone von einer Farbe in die andere. Macks Begeisterung, vor allem für klassische Musik, hat eine Analogie zu seiner bis heute andauernden autonomen, vom Gegenständlichen freien Lichtmalerei: „Die Autonomie meiner Malerei muss die gleiche Bedeutung haben, die sie in der Musik hat. Ich vermute auch, dass meine Musikalität und mein Interesse an Klangfarben und Rhythmen meine Malerei beeinflusst. Alles, was ich mache, ist gegenstandfrei, in der Skulptur wie in der Malerei."

Wir konzentrieren uns in dieser großen Ausstellung auf die neueren Bilder Heinz Macks. Zugleich werden auch einige Referenzbildern aus den früheren Phasen integriert sein, ebenfalls auch vereinzelt Skulpturen.

Osthaus Museum Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.osthausmuseum.de

Mittwoch, 07.06.2023 von 12:30 Uhr - 18:30 Uhr

Blutspenden im Blutspendemobil des DRK

Veranstalter: DRK-Blutspendedienst West
Ort: Friedrich-Ebert-Platz

Mittwoch, 07.06.2023 von 16:00 Uhr - 17:00 Uhr

Führung durch die Andachtshalle des Krematoriums
Treffpunkt: vor der Andachtshalle, Am Berghang, Hagen-Delstern

Veranstalter: Osthaus Museum
Ort: Museumsquartier Hagen

Die erste Anlage für Feuerbestattung in Preußen wurde in Hagen gebaut - erst Jahre später konnte sie in Betrieb genommen werden, denn die Rechtslage sah eine solche Einrichtung noch gar nicht vor. Dass das Hagener Krematorium zudem durch den später als AEG-Gestalter zu Welt-Ruhm gelangten Peter Behrens gebaut wurde, ist dem Kunstförderer und Museumsgründer Karl Ernst Osthaus zu verdanken. Dessen Leidenschaft für vorbildliche Gestaltung auch und gerade in Alltagsbereichen verdankt die Stadt Hagen eine ganze Reihe interessanter Bauwerke. Eine Besichtigung der Einäscherungsanlage ist nicht möglich.

Eine Anmeldung unter der Telefonnummer +49 2331 207 2740 ist erforderlich. Es wird eine Teilnahmegebühr erhoben von € 6 erhoben. Treffpunkt ist der Eingang zur Andachtshalle, Am Berghang 30, 58093 Hagen.

Osthaus Museum Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.osthausmuseum.de

Mittwoch, 07.06.2023 von 17:00 Uhr - 19:15 Uhr

Sommerwiese- Pikantes mit Wildkräutern
Geführte Wildkräuter Feierabendtour

Veranstalter: Die Waldfrauen

Lass uns Essen gehen. Ein sommerlicher Spätnachmittag in unserer Natur. Ich zeige euch unsere heimischen Wild- und Heilkräuter, wie ihr sie erkennt und nutzt. Es werden uns fantastische Aromen und besondere Heilkräfte begleiten. Dazu gibt es spannende Geschichten und Rezepte aus der Kräuterküche.

Anmeldungen per Mail info@die-waldfrauen.de

Mittwoch, 07.06.2023 um 19:30 Uhr

The Producers

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: theaterhagen

Ein Mel Brooks Musical, Buch von Mel Brooks und Thomas Meehan Musik und Gesangstexte von Mel Brooks Originalregie und -choreographie von Susan Stroman In Übereinkunft mit StudioCanal, Deutsch von Nina Schneider.

Einst wurde Max Bialystock als „König des Broadway“ gefeiert, jetzt ist der Produzent kurz vor dem Bankrott. Und dann steht noch die Steuerprüfung durch den Buchhalter Leo Bloom ins Haus ... Doch Bloom, der selber gerne Produzent wäre, hat einen Geistesblitz: Warum dem Erfolg nachjagen? Finanziell ist ein Flop viel lukrativer! Gemeinsam planen Bialystock und Bloom nun, das schlechteste Musical aller Zeiten auf die Bühne zu bringen und sich mit den Investorengeldern nach Rio de Janeiro abzusetzen. Ein grauenhaftes Stück ist bald gefunden: Frühling für Hitler, geschrieben von einem größenwahnsinnigen Altnazi. Inszeniert wird es von einem Regisseur ohne Talent und gespielt von den unbegabtesten Darsteller*innen, die der Broadway je gesehen hat – dem geplanten Flop steht also nichts mehr im Wege. Doch als die Show bei der Premiere stürmisch bejubelt wird, ist die sonnige Zukunft der Produzenten in Gefahr ...

Den ersten großen Erfolg hatte der legendäre Komiker Mel Brooks 1967 mit seinem Film The Producers, für dessen Drehbuch er einen Oscar gewann. 2001 adaptierte er die Filmkomödie zu einem Musical – auch die Musik komponierte er selbst und griff dabei auf den Stil der klassischen Broadway- Shows der 1950er Jahre zurück. Die bissige und überdrehte Parodie auf das Showbusiness wurde zu einem sensationellen Triumph für Brooks und gewann rekordverdächtige 12 Tony Awards.

Thomas Weber-Schallauer übernimmt nach seiner gefeierten Anatevka-Inszenierung erneut die Regie für ein Musical am Theater Hagen.

Donnerstag, 08.06.2023 von 10:30 Uhr - 11:30 Uhr

Fronleichnamsprozession

Veranstalter: Katholische Kirchengemeinde St. Marien
Ort: Friedrich-Ebert-Platz

Donnerstag, 08.06.2023 von 12:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ausstellungen im Osthaus Museum

Veranstalter: Osthaus Museum
Ort: Museumsquartier Hagen

Zhou Song - MASS ENERGY, Gemälde und Skulpturen vom 23.April bis 11.Juni 2023

Song Zhou (geb. 1982, Jiangxi, China) ist ein aufstrebender chinesischer Maler, der seine Werke international ausgestellt hat, unter anderem in Deutschland, Venezuela, Kanada und Peru. Er interessiert sich hauptsächlich für die Erforschung der Schnittstellen zwischen Kunst, Philosophie und Wissenschaft und untersucht die Rolle der Kunst bei der Darstellung einer ungewissen Zukunft im aktuellen technologischen Zeitgeist. Im Laufe der Jahre hat sich Songs Herangehensweise an die figurative Malerei von sehr hyperrealen Bildern zu unrealistischen, ungleichmäßigen und surreal anmutenden Kompositionen verschoben, wie sie in seiner fortlaufenden Gemäldeserie mit dem Titel Inflating Series (2017-2021) zu sehen sind, aus der wir viele Beispiele zeigen.

Seit Jahren ist die Ölmalerei Song's bevorzugtes Medium, um diese Themen zu erforschen, aber gelegentlich hat er auch mit Aquarellen, Skulpturen und 3D-Drucken experimentiert. Seine äußerst detaillierten Gemälde zeugen von der Beherrschung der Zeichentechniken und seiner umfassenden Kenntnis der Elemente der Kunst und der Gestaltungsprinzipien, die Zhou zunächst an der Akademie der Schönen Künste in Tianjin erlernte. Häufig arbeitet Song in Serien, die um ein und dasselbe Thema, die der Künstler mit einer Vielzahl von symbolisch aufgeladenen Motiven erforscht. Die bisherigen Ölgemälde von Song sind extrem hyperreal und zeigen lebendige und detaillierte Szenen, Porträts oder Science-Fiction- und Hightech-Bilder.

In seinen jüngsten Arbeiten erforscht er die sich verändernden politischen und sozialen Landschaften urbanisierter Gesellschaften, die sich nach den Prinzipien des technologischen Fortschritts entwickeln. Ob man sich nun eine dystopische, postapokalyptische Zukunft vorstellt, die von Kriegsmaschinen regiert wird, oder die allgegenwärtigen, aber nicht weniger gewalttätigen Einschränkungen, die der individuellen Ausdrucksfähigkeit professionalisierter Stadtbewohner auferlegt werden - in seinen jüngsten Serien erforscht Song menschliche Realitäten, die ebenso von der Technologie wie von der Natur geprägt sind.

Songs Bilder leben von Widersprüchen und Offenheit. Was auf den ersten Blick ästhetisch schön erscheinen mag, entpuppt sich bei näherer Betrachtung oft als abscheulich, während das, was auf den ersten Blick dystopisch erscheint, auf den zweiten Blick alltäglich, ja sogar normal erscheint.

Heinz Mack - Das Licht in mir, Gemälde 3 Juni bis 3. September 2023

Der Bildhauer und Maler Heinz Mack (*1931) gehört zu den weltweit bedeutenden Künstlerpersönlichkeiten unserer Zeit. Die Jahre 1957-1963, die ZERO-Jahre, sind für den bildnerischen Werdegang Macks von besonderer Bedeutung. 1957 entschied sich Mack zunächst gegen eine Malerei der Farbe. Im Mittelpunkt stand damals das Konzept von Struktur. Es entstanden schwarz-weiße Bilder, die Mack als „Dynamische Strukturen“ betitelte.

Nach 1960 entstanden allerdings mehrfarbige Strukturzeichnungen, die Mack selbst als „Farbchromatiken“ bezeichnete. Thema der Farbchromatiken ist das Kontinuum des Farblichts. Sowohl die Abfolge der Lichtfarbe ist hier von Bedeutung wie auch der zwischen den einzelnen Farben sich ausbildende Übergang , die Nuance. Mack überträgt in die Farbchromatiken die Spektralfarben nicht mit naturwissenschaftlichem Anspruch, denn dies bedeutet einen unkreativen, nicht künstlerischen Prozess einleiten. Es ist das jeweilige Bild selbst, welches seine Farben findet, nicht das Prisma hat die Bildfindung zu übernehmen.

Mack gab 1963 die Tafelmalerei gänzlich auf. Zu Beginn der 1990er Jahre entstanden seine neuen Farbbilder, die er bis heute weiterführt. Befragt zu seinen Farbbildern äußerte sich der Künstler damals so: „Die Identität von Farbe und Licht … ist der Gegenstand meiner Malerei, es ist ihr einziger Gegenstand … Das Wesen der Farbe ist ihre Strahlung.“

Wir haben es bei diesen neueren Werken zu tun mit einer „malerischen Malerei“, deren Qualität die Nuance ist. Die Nuance, welches ein entscheidendes Prinzip der Chromatik ist, bezeichnet die Übergangszone von einer Farbe in die andere. Macks Begeisterung, vor allem für klassische Musik, hat eine Analogie zu seiner bis heute andauernden autonomen, vom Gegenständlichen freien Lichtmalerei: „Die Autonomie meiner Malerei muss die gleiche Bedeutung haben, die sie in der Musik hat. Ich vermute auch, dass meine Musikalität und mein Interesse an Klangfarben und Rhythmen meine Malerei beeinflusst. Alles, was ich mache, ist gegenstandfrei, in der Skulptur wie in der Malerei."

Wir konzentrieren uns in dieser großen Ausstellung auf die neueren Bilder Heinz Macks. Zugleich werden auch einige Referenzbildern aus den früheren Phasen integriert sein, ebenfalls auch vereinzelt Skulpturen.

Osthaus Museum Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.osthausmuseum.de

Donnerstag, 08.06.2023 von 17:00 Uhr - 19:00 Uhr

Bruce Lin in HAGENRING-Galerie
"Der Traum vom Frieden"

Veranstalter: HAGENRING e.V.
Ort: HAGENRING-Galerie, Wippermann-Passage

Ab dem 28. Mai 2023 ist die Ausstellung „Der Traum vom Frieden“ in der HAGENRING-Galerie zu sehen. Sie zeigt Werke des taiwanischen Künstlers Bruce Lin, der seit über 30 Jahren in Rotterdam lebt. Bereits zum dritten Mal sind die ebenso farbenfrohen wie lebendigen Arbeiten des Künstlers in Deutschland zu sehen.

Bruce Lin, geboren 1960, stammt aus Tainan, der ältesten Stadt Taiwans. Schon als Kind wollte er Maler werden. Hollands Museen mit den großen Künstlern des Westens, seine typischen Landschaften und Farben, eröffneten ihm die Möglichkeit, schöpferisch zu arbeiten.

Bruce Lins Bilder bestechen durch eine Harmonie aus Farben. Aus ihnen formen sich Tiere und Menschen, die in einer schönen Welt zusammenleben und koexistieren. Bruce Lin zeichnet damit eine eigene Welt des Friedens, die einen starken Kontrast zur Realität unserer Gegenwart bildet. Nachdem Bruce Lin 2016 in die Künstlergruppe von „Kunstkring Prins Alexander“ aufgenommen worden war, wurden seine Werke in Rotterdam, Taipei, Tokio, Papenburg und Hallenberg ausgestellt. „Egal wie Menschen über meine Arbeiten denken, während sie noch darüber diskutieren, male ich weiter – Tag für Tag!“, lautet das Credo von Bruce Lin.

Die Vernissage fand in Anwesenheit von Jui-Kun Huang, Generalkonsul von Taiwan aus Frankfurt und von Isabel Wiedenroth, CEO von SinoGermanTrade.com (SGT) statt. Sie hatte die Einführung zu den Arbeiten von Bruce Lin gegeben.

Bis zum 25. Juni 2023 ist die Ausstellung in der HAGENRING-Galerie zu sehen ist. Die Galerie in der Wippermann-Passage, Eilper Straße 71 – 75, ist donnerstags und freitags von 17 bis 19 Uhr sowie sonntags von 11 bis 13 Uhr geöffnet.

Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 08.06.2023 von 18:00 Uhr - 19:30 Uhr

Klassik + Jazz
Im Emil Schumacher Museum

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Auditorium des Emil Schumacher Museums

Querflöte & Klavier – Sascha De Ritis & Michela de Amicis (Italien), Eintritt frei

Donnerstag, 08.06.2023 um 19:30 Uhr

Symphonic Floyd

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: theaterhagen

Green und das Philharmonische Orchester Hagen

Seit fast fünfzig Jahren gehören Pink Floyd zu den erfolgreichsten Bands der Rock- und Pop-Geschichte. Nach vielen ausverkauften und bejubelten Konzerten in vergangenen Spielzeiten lassen die Hagener Band Green und das Philharmonische Orchester Hagen die Legende erneut in einer spektakulären sinfonischen Bearbeitung aufleben. Mit Green haben sich ehemalige und aktive Mitglieder der beiden bekanntesten Hagener Bands Grobschnitt und Extrabreit zusammengetan, um gemeinsam ihre Lieblingsrocksongs live auf die Bühne zu bringen.

Rockband und Sinfonieorchester erschaffen in ihrer Kombination gemeinsam mit dem Opern-, dem Jugend- und dem Kinderchor des Theaters Hagen die Musik Pink Floyds noch einmal neu. Zudem sorgt eine aufwändige Video- und Lichtinstallation für eine einzigartige Atmosphäre.

Freitag, 09.06.2023 von 12:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ausstellungen im Osthaus Museum

Veranstalter: Osthaus Museum
Ort: Museumsquartier Hagen

Zhou Song - MASS ENERGY, Gemälde und Skulpturen vom 23.April bis 11.Juni 2023

Song Zhou (geb. 1982, Jiangxi, China) ist ein aufstrebender chinesischer Maler, der seine Werke international ausgestellt hat, unter anderem in Deutschland, Venezuela, Kanada und Peru. Er interessiert sich hauptsächlich für die Erforschung der Schnittstellen zwischen Kunst, Philosophie und Wissenschaft und untersucht die Rolle der Kunst bei der Darstellung einer ungewissen Zukunft im aktuellen technologischen Zeitgeist. Im Laufe der Jahre hat sich Songs Herangehensweise an die figurative Malerei von sehr hyperrealen Bildern zu unrealistischen, ungleichmäßigen und surreal anmutenden Kompositionen verschoben, wie sie in seiner fortlaufenden Gemäldeserie mit dem Titel Inflating Series (2017-2021) zu sehen sind, aus der wir viele Beispiele zeigen.

Seit Jahren ist die Ölmalerei Song's bevorzugtes Medium, um diese Themen zu erforschen, aber gelegentlich hat er auch mit Aquarellen, Skulpturen und 3D-Drucken experimentiert. Seine äußerst detaillierten Gemälde zeugen von der Beherrschung der Zeichentechniken und seiner umfassenden Kenntnis der Elemente der Kunst und der Gestaltungsprinzipien, die Zhou zunächst an der Akademie der Schönen Künste in Tianjin erlernte. Häufig arbeitet Song in Serien, die um ein und dasselbe Thema, die der Künstler mit einer Vielzahl von symbolisch aufgeladenen Motiven erforscht. Die bisherigen Ölgemälde von Song sind extrem hyperreal und zeigen lebendige und detaillierte Szenen, Porträts oder Science-Fiction- und Hightech-Bilder.

In seinen jüngsten Arbeiten erforscht er die sich verändernden politischen und sozialen Landschaften urbanisierter Gesellschaften, die sich nach den Prinzipien des technologischen Fortschritts entwickeln. Ob man sich nun eine dystopische, postapokalyptische Zukunft vorstellt, die von Kriegsmaschinen regiert wird, oder die allgegenwärtigen, aber nicht weniger gewalttätigen Einschränkungen, die der individuellen Ausdrucksfähigkeit professionalisierter Stadtbewohner auferlegt werden - in seinen jüngsten Serien erforscht Song menschliche Realitäten, die ebenso von der Technologie wie von der Natur geprägt sind.

Songs Bilder leben von Widersprüchen und Offenheit. Was auf den ersten Blick ästhetisch schön erscheinen mag, entpuppt sich bei näherer Betrachtung oft als abscheulich, während das, was auf den ersten Blick dystopisch erscheint, auf den zweiten Blick alltäglich, ja sogar normal erscheint.

Heinz Mack - Das Licht in mir, Gemälde 3 Juni bis 3. September 2023

Der Bildhauer und Maler Heinz Mack (*1931) gehört zu den weltweit bedeutenden Künstlerpersönlichkeiten unserer Zeit. Die Jahre 1957-1963, die ZERO-Jahre, sind für den bildnerischen Werdegang Macks von besonderer Bedeutung. 1957 entschied sich Mack zunächst gegen eine Malerei der Farbe. Im Mittelpunkt stand damals das Konzept von Struktur. Es entstanden schwarz-weiße Bilder, die Mack als „Dynamische Strukturen“ betitelte.

Nach 1960 entstanden allerdings mehrfarbige Strukturzeichnungen, die Mack selbst als „Farbchromatiken“ bezeichnete. Thema der Farbchromatiken ist das Kontinuum des Farblichts. Sowohl die Abfolge der Lichtfarbe ist hier von Bedeutung wie auch der zwischen den einzelnen Farben sich ausbildende Übergang , die Nuance. Mack überträgt in die Farbchromatiken die Spektralfarben nicht mit naturwissenschaftlichem Anspruch, denn dies bedeutet einen unkreativen, nicht künstlerischen Prozess einleiten. Es ist das jeweilige Bild selbst, welches seine Farben findet, nicht das Prisma hat die Bildfindung zu übernehmen.

Mack gab 1963 die Tafelmalerei gänzlich auf. Zu Beginn der 1990er Jahre entstanden seine neuen Farbbilder, die er bis heute weiterführt. Befragt zu seinen Farbbildern äußerte sich der Künstler damals so: „Die Identität von Farbe und Licht … ist der Gegenstand meiner Malerei, es ist ihr einziger Gegenstand … Das Wesen der Farbe ist ihre Strahlung.“

Wir haben es bei diesen neueren Werken zu tun mit einer „malerischen Malerei“, deren Qualität die Nuance ist. Die Nuance, welches ein entscheidendes Prinzip der Chromatik ist, bezeichnet die Übergangszone von einer Farbe in die andere. Macks Begeisterung, vor allem für klassische Musik, hat eine Analogie zu seiner bis heute andauernden autonomen, vom Gegenständlichen freien Lichtmalerei: „Die Autonomie meiner Malerei muss die gleiche Bedeutung haben, die sie in der Musik hat. Ich vermute auch, dass meine Musikalität und mein Interesse an Klangfarben und Rhythmen meine Malerei beeinflusst. Alles, was ich mache, ist gegenstandfrei, in der Skulptur wie in der Malerei."

Wir konzentrieren uns in dieser großen Ausstellung auf die neueren Bilder Heinz Macks. Zugleich werden auch einige Referenzbildern aus den früheren Phasen integriert sein, ebenfalls auch vereinzelt Skulpturen.

Osthaus Museum Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.osthausmuseum.de

Freitag, 09.06.2023 um 15:00 Uhr

Der kleine Prinz
Familienstück ab 6 Jahre. Theater mit Puppen und Menschen nach der Erzählung von Antoine de Saint-Exupéry

Veranstalter: Theater an der Volme
Ort: Theater an der Volme

Mitten in der Wüste trifft ein Pilot auf den freundlichen und rätselhaften kleinen Prinzen, der von Planet zu Planet reist und eigenartige Bekanntschaften macht: So begegnet er einem König ohne Untertanen und einem eitlen Mann mit großem Hut, einem Geographen, der Bücher über die ganze Welt schreibt und einem bescheidenen Mann, der auf dem kleinsten aller Planeten abends die Laternen anzündet. Aber auch die giftige Schlange und der weise Fuchs kreuzen seinen Weg. Die Botschaft des Fuchses „Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar“ wurde zum geflügelten Wort.

Die Geschichte des kleinen Prinzen ist eine zeitlose Parabel, die alle Altersgruppen auf eigene Weise anspricht. Einerseits steckt die Geschichte voller vieldeutiger Bilder und Klugheit, regt zum Nachdenken und Nachfühlen an. Andererseits ist sie ein unterhaltsames und buntes Märchen, das auf warmherzige Weise erzählt, worauf es im Leben ankommt.

Im Theater an der Volme kommt die weltberühmte Geschichte vom „kleinen Prinzen“, die der französische Autor Antoine de Saint-Exupéry im Jahr 1943 im Exil geschrieben hat, in einer besonderen Inszenierung auf die Bühne: Denn in „Der kleine Prinz“ agieren Menschen und Puppen, die von Miriam Colombet eigens für diese Inszenierung in Handarbeit gebaut wurden.

Freitag, 09.06.2023 - Samstag, 10.06.2023 von 17:00 Uhr - 01:00 Uhr

Sommerfest der Heidefreunde Boelerheide
09.06. - 11.06.2023

Veranstalter: Heidefreunde Boelerheide
Ort: Hameckepark

Freitag, 9. Juni, von 17 bis 1 Uhr

Samstag, 10. Juni, von 11 bis 1 Uhr

Sonntag, 11. Juin, von 11 bis 20Uhr

Freitag, 09.06.2023 von 17:00 Uhr - 19:00 Uhr

Bruce Lin in HAGENRING-Galerie
"Der Traum vom Frieden"

Veranstalter: HAGENRING e.V.
Ort: HAGENRING-Galerie, Wippermann-Passage

Ab dem 28. Mai 2023 ist die Ausstellung „Der Traum vom Frieden“ in der HAGENRING-Galerie zu sehen. Sie zeigt Werke des taiwanischen Künstlers Bruce Lin, der seit über 30 Jahren in Rotterdam lebt. Bereits zum dritten Mal sind die ebenso farbenfrohen wie lebendigen Arbeiten des Künstlers in Deutschland zu sehen.

Bruce Lin, geboren 1960, stammt aus Tainan, der ältesten Stadt Taiwans. Schon als Kind wollte er Maler werden. Hollands Museen mit den großen Künstlern des Westens, seine typischen Landschaften und Farben, eröffneten ihm die Möglichkeit, schöpferisch zu arbeiten.

Bruce Lins Bilder bestechen durch eine Harmonie aus Farben. Aus ihnen formen sich Tiere und Menschen, die in einer schönen Welt zusammenleben und koexistieren. Bruce Lin zeichnet damit eine eigene Welt des Friedens, die einen starken Kontrast zur Realität unserer Gegenwart bildet. Nachdem Bruce Lin 2016 in die Künstlergruppe von „Kunstkring Prins Alexander“ aufgenommen worden war, wurden seine Werke in Rotterdam, Taipei, Tokio, Papenburg und Hallenberg ausgestellt. „Egal wie Menschen über meine Arbeiten denken, während sie noch darüber diskutieren, male ich weiter – Tag für Tag!“, lautet das Credo von Bruce Lin.

Die Vernissage fand in Anwesenheit von Jui-Kun Huang, Generalkonsul von Taiwan aus Frankfurt und von Isabel Wiedenroth, CEO von SinoGermanTrade.com (SGT) statt. Sie hatte die Einführung zu den Arbeiten von Bruce Lin gegeben.

Bis zum 25. Juni 2023 ist die Ausstellung in der HAGENRING-Galerie zu sehen ist. Die Galerie in der Wippermann-Passage, Eilper Straße 71 – 75, ist donnerstags und freitags von 17 bis 19 Uhr sowie sonntags von 11 bis 13 Uhr geöffnet.

Der Eintritt ist frei.

Freitag, 09.06.2023 um 18:00 Uhr

Lese- und Literaturkreis

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtteilbücherei Hohenlimburg

In gemütlicher Runde werden Texte verschiedener Autoren und Autorinnen gelesen und im Anschluss das Gespräch über das Gehörte geführt. Das Angebot ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Freitag, 09.06.2023 - Samstag, 10.06.2023 von 18:00 Uhr - 00:00 Uhr

Siedlerfest
09.06. - 11.06.2023

Veranstalter: Siedlerbund Bissingheim e. V. Hagen-Emst
Ort: Fritz-Steinhoff-Park/Emst

Freitag, 9. Juni, von 18 bis 24 Uhr

Samstag, 10. Juni, von 15 bis 24 Uhr

Sonntag, 11. Juni, 10 bis 18 Uhr

Freitag, 09.06.2023 - Samstag, 10.06.2023 von 18:00 Uhr - 01:00 Uhr

Schulfest "Fichte feiert"

Veranstalter: Fichte-Gymnasium
Ort: Fichte Gymnasium

Freitag, 09.06.2023 um 19:30 Uhr

Symphonic Floyd

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: theaterhagen

Green und das Philharmonische Orchester Hagen

Seit fast fünfzig Jahren gehören Pink Floyd zu den erfolgreichsten Bands der Rock- und Pop-Geschichte. Nach vielen ausverkauften und bejubelten Konzerten in vergangenen Spielzeiten lassen die Hagener Band Green und das Philharmonische Orchester Hagen die Legende erneut in einer spektakulären sinfonischen Bearbeitung aufleben. Mit Green haben sich ehemalige und aktive Mitglieder der beiden bekanntesten Hagener Bands Grobschnitt und Extrabreit zusammengetan, um gemeinsam ihre Lieblingsrocksongs live auf die Bühne zu bringen.

Rockband und Sinfonieorchester erschaffen in ihrer Kombination gemeinsam mit dem Opern-, dem Jugend- und dem Kinderchor des Theaters Hagen die Musik Pink Floyds noch einmal neu. Zudem sorgt eine aufwändige Video- und Lichtinstallation für eine einzigartige Atmosphäre.

Samstag, 10.06.2023 von 10:30 Uhr - 18:00 Uhr

NRW Streetbasketball

Veranstalter: Phoenix Hagen
Ort: Springe

Samstag, 10.06.2023 von 11:00 Uhr - 13:15 Uhr

Klostermedizin und Bibelkräuter
Wildkräuterexpedition

Veranstalter: Die Waldfrauen

Die traditionelle europäische Medizin ist tief mit den Apothekergärten der Klöster verwurzelt. In der Bibel werden über hundert Pflanzenarten erwähnt und stets waren es Klöster, die deren Wirkung auf Körper, Geist und Seele erforscht und katalogisiert haben. Kräuter sind viel mehr, als eine Beigabe zur Suppe oder ein Tee-Aufguss. Kräuter veredeln kulinarische Genüsse, wirken heilend, beruhigend, entspannend und verwöhnen die Sinne. Ihr Duft betört, ihr Geschmack verführt und ihre Farben verzaubern ...Kräuter waren Jahrhunderte lang Teil von Klostergärten. Das Wissen darüber wurde von den Nonnen und Mönchen gehütet, verbreitet und praktiziert. Heute erleben Kräuter eine wahre Renaissance. Die Wiederentdeckung der sanften Kräutermedizin aber auch die klassische und moderne Küche tragen dazu bei, dass die Kräuter wiederentdeckt werden und vielfältig Anwendung erfahren. Lassen Sie sich entführen in die Welt der Heilkräuter, Teekräuter, Genuss- und Wohlfühlkräuter, Bitte denkt an festes Schuhwerk, etwas zu trinken, einen kleinen Stoffbeutel zum sammeln und jede Menge gute Laune.

Samstag, 10.06.2023 um 11:00 Uhr

Springer - Schach
jeden Samstag ab 11 Uhr

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

An jedem Samstag trifft sich ein bunt gemischter Kreis für eine Partie Schach in der Stadtbücherei auf der Springe. Dieses Angebot ist gedacht für Menschen mit Grundkenntnissen in Schach. Und da Schach auf der ganzen Welt gespielt wird, sind fehlende Deutschkenntnisse absolut kein Hindernis.

Samstag, 10.06.2023 - Sonntag, 11.06.2023 von 11:00 Uhr - 01:00 Uhr

Sommerfest der Heidefreunde Boelerheide
09.06. - 11.06.2023

Veranstalter: Heidefreunde Boelerheide
Ort: Hameckepark

Freitag, 9. Juni, von 17 bis 1 Uhr

Samstag, 10. Juni, von 11 bis 1 Uhr

Sonntag, 11. Juni, von 11 bis 20 Uhr

Samstag, 10.06.2023 von 12:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ausstellungen im Osthaus Museum

Veranstalter: Osthaus Museum
Ort: Museumsquartier Hagen

Zhou Song - MASS ENERGY, Gemälde und Skulpturen vom 23.April bis 11.Juni 2023

Song Zhou (geb. 1982, Jiangxi, China) ist ein aufstrebender chinesischer Maler, der seine Werke international ausgestellt hat, unter anderem in Deutschland, Venezuela, Kanada und Peru. Er interessiert sich hauptsächlich für die Erforschung der Schnittstellen zwischen Kunst, Philosophie und Wissenschaft und untersucht die Rolle der Kunst bei der Darstellung einer ungewissen Zukunft im aktuellen technologischen Zeitgeist. Im Laufe der Jahre hat sich Songs Herangehensweise an die figurative Malerei von sehr hyperrealen Bildern zu unrealistischen, ungleichmäßigen und surreal anmutenden Kompositionen verschoben, wie sie in seiner fortlaufenden Gemäldeserie mit dem Titel Inflating Series (2017-2021) zu sehen sind, aus der wir viele Beispiele zeigen.

Seit Jahren ist die Ölmalerei Song's bevorzugtes Medium, um diese Themen zu erforschen, aber gelegentlich hat er auch mit Aquarellen, Skulpturen und 3D-Drucken experimentiert. Seine äußerst detaillierten Gemälde zeugen von der Beherrschung der Zeichentechniken und seiner umfassenden Kenntnis der Elemente der Kunst und der Gestaltungsprinzipien, die Zhou zunächst an der Akademie der Schönen Künste in Tianjin erlernte. Häufig arbeitet Song in Serien, die um ein und dasselbe Thema, die der Künstler mit einer Vielzahl von symbolisch aufgeladenen Motiven erforscht. Die bisherigen Ölgemälde von Song sind extrem hyperreal und zeigen lebendige und detaillierte Szenen, Porträts oder Science-Fiction- und Hightech-Bilder.

In seinen jüngsten Arbeiten erforscht er die sich verändernden politischen und sozialen Landschaften urbanisierter Gesellschaften, die sich nach den Prinzipien des technologischen Fortschritts entwickeln. Ob man sich nun eine dystopische, postapokalyptische Zukunft vorstellt, die von Kriegsmaschinen regiert wird, oder die allgegenwärtigen, aber nicht weniger gewalttätigen Einschränkungen, die der individuellen Ausdrucksfähigkeit professionalisierter Stadtbewohner auferlegt werden - in seinen jüngsten Serien erforscht Song menschliche Realitäten, die ebenso von der Technologie wie von der Natur geprägt sind.

Songs Bilder leben von Widersprüchen und Offenheit. Was auf den ersten Blick ästhetisch schön erscheinen mag, entpuppt sich bei näherer Betrachtung oft als abscheulich, während das, was auf den ersten Blick dystopisch erscheint, auf den zweiten Blick alltäglich, ja sogar normal erscheint.

Heinz Mack - Das Licht in mir, Gemälde 3 Juni bis 3. September 2023

Der Bildhauer und Maler Heinz Mack (*1931) gehört zu den weltweit bedeutenden Künstlerpersönlichkeiten unserer Zeit. Die Jahre 1957-1963, die ZERO-Jahre, sind für den bildnerischen Werdegang Macks von besonderer Bedeutung. 1957 entschied sich Mack zunächst gegen eine Malerei der Farbe. Im Mittelpunkt stand damals das Konzept von Struktur. Es entstanden schwarz-weiße Bilder, die Mack als „Dynamische Strukturen“ betitelte.

Nach 1960 entstanden allerdings mehrfarbige Strukturzeichnungen, die Mack selbst als „Farbchromatiken“ bezeichnete. Thema der Farbchromatiken ist das Kontinuum des Farblichts. Sowohl die Abfolge der Lichtfarbe ist hier von Bedeutung wie auch der zwischen den einzelnen Farben sich ausbildende Übergang , die Nuance. Mack überträgt in die Farbchromatiken die Spektralfarben nicht mit naturwissenschaftlichem Anspruch, denn dies bedeutet einen unkreativen, nicht künstlerischen Prozess einleiten. Es ist das jeweilige Bild selbst, welches seine Farben findet, nicht das Prisma hat die Bildfindung zu übernehmen.

Mack gab 1963 die Tafelmalerei gänzlich auf. Zu Beginn der 1990er Jahre entstanden seine neuen Farbbilder, die er bis heute weiterführt. Befragt zu seinen Farbbildern äußerte sich der Künstler damals so: „Die Identität von Farbe und Licht … ist der Gegenstand meiner Malerei, es ist ihr einziger Gegenstand … Das Wesen der Farbe ist ihre Strahlung.“

Wir haben es bei diesen neueren Werken zu tun mit einer „malerischen Malerei“, deren Qualität die Nuance ist. Die Nuance, welches ein entscheidendes Prinzip der Chromatik ist, bezeichnet die Übergangszone von einer Farbe in die andere. Macks Begeisterung, vor allem für klassische Musik, hat eine Analogie zu seiner bis heute andauernden autonomen, vom Gegenständlichen freien Lichtmalerei: „Die Autonomie meiner Malerei muss die gleiche Bedeutung haben, die sie in der Musik hat. Ich vermute auch, dass meine Musikalität und mein Interesse an Klangfarben und Rhythmen meine Malerei beeinflusst. Alles, was ich mache, ist gegenstandfrei, in der Skulptur wie in der Malerei."

Wir konzentrieren uns in dieser großen Ausstellung auf die neueren Bilder Heinz Macks. Zugleich werden auch einige Referenzbildern aus den früheren Phasen integriert sein, ebenfalls auch vereinzelt Skulpturen.

Osthaus Museum Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.osthausmuseum.de

Samstag, 10.06.2023 - Sonntag, 11.06.2023 von 15:00 Uhr - 00:00 Uhr

Siedlerfest
09.06. - 11.06.2023

Veranstalter: Siedlerbund Bissingheim e. V. Hagen-Emst
Ort: Fritz-Steinhoff-Park/Emst

Freitag, 9. Juni, von 18 bis 24 Uhr

Samstag, 10. Juni, von 15 bis 24 Uhr

Sonntag, 11. Juni, 10 bis 18 Uhr

Samstag, 10.06.2023 von 15:30 Uhr - 17:30 Uhr

Golf-Schnupperkurse mit der VHS

Veranstalter: VHS Hagen
Ort: Märkischer Golf Club e.V.

Zwei Golf-Schnupperkurse bietet die Volkshochschule Hagen (VHS) vor den Sommerferien an: Los geht es am Mittwoch, 17. Mai, von 17 bis 19 Uhr. Der zweite Schnupperkurs wird am Samstag, 10. Juni, von 15.30 bis 17.30 Uhr angeboten. Beide Kursangebote finden auf der Golfanlage des Märkischen Golf Clubs e.V., Tiefendorfer Straße 48, statt.

Bewegung ist in jedem Alter gesund. Insbesondere der Golfsport eignet sich gut, um den gesamten Körper gleichermaßen schonend zu trainieren. Im Kleingruppenprinzip mit sechs bis zwölf Teilnehmenden lernen Interessierte die Grundzüge des Golfspielens kennen und erhalten eine Einführung in das kurze und lange Spiel.

Informationen zur Anmeldung für die Schnupperkurse mit den Kursnummern 3732 (Mittwoch) und 3734 (Samstag) erhalten Interessierte beim Serviceteam der VHS unter Telefon 02331/207-3622 oder auf der Internetseite www.vhs-hagen.de.

Samstag, 10.06.2023 um 19:30 Uhr

"Im weißen Rössl"
PREMIERE 4. Werdringer Theatersommer im Wasserschloss Werdringen. Komödie nach dem Originalstück von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg

Veranstalter: Theater an der Volme
Ort: Wasserschloss Werdringen

„Im weißen Rössl“ sammeln sich urlaubsreife Großstädter, um bei Seeblick und Sonnenschein die Mühlen des Alltags hinter sich zu lassen. Geschäftsmann Giesecke läuft hier überraschend einer alten Bekannten in die Arme, aber auch dem Rechtsanwalt seines größten Konkurrenten. Dieser wiederum fängt ausgerechnet etwas mit Gieseckes Tochter Ottilie an, die ihr Vater eigentlich mit dem reichen Arthur verkuppeln wollte — dem allerdings das belesene Klärchen den Kopf verdreht. Die Wirrnisse werden nur noch übertroffen von der unaussprechlichen Zuneigung zwischen der resoluten Wirtin Josepha und dem ungelenk melancholischen Oberkellner Leopold, der ständig kurz vor dem Rauswurf steht…. 1896 schrieben die Berliner Lustspiel-Autoren Blumenthal und Kadelburg die Schauspiel-Komödie „Im weißen Rössl“, die Jahrzehnte später zur Operette wurde. Das Original ist die Vorlage für eine zeitgemäße Neubearbeitung beim Theatersommer. Gesungen wird aber trotzdem…

Sonntag, 11.06.2023 von 10:00 Uhr - 18:00 Uhr

Siedlerfest
09.06. - 11.06.2023

Veranstalter: Siedlerbund Bissingheim e. V. Hagen-Emst
Ort: Fritz-Steinhoff-Park/Emst

Freitag, 9. Juni, von 18 bis 24 Uhr

Samstag, 10. Juni, von 15 bis 24 Uhr

Sonntag, 11. Juni, 10 bis 18 Uhr

Sonntag, 11.06.2023 von 11:00 Uhr - 13:00 Uhr

Bruce Lin in HAGENRING-Galerie
"Der Traum vom Frieden"

Veranstalter: HAGENRING e.V.
Ort: HAGENRING-Galerie, Wippermann-Passage

Ab dem 28. Mai 2023 ist die Ausstellung „Der Traum vom Frieden“ in der HAGENRING-Galerie zu sehen. Sie zeigt Werke des taiwanischen Künstlers Bruce Lin, der seit über 30 Jahren in Rotterdam lebt. Bereits zum dritten Mal sind die ebenso farbenfrohen wie lebendigen Arbeiten des Künstlers in Deutschland zu sehen.

Bruce Lin, geboren 1960, stammt aus Tainan, der ältesten Stadt Taiwans. Schon als Kind wollte er Maler werden. Hollands Museen mit den großen Künstlern des Westens, seine typischen Landschaften und Farben, eröffneten ihm die Möglichkeit, schöpferisch zu arbeiten.

Bruce Lins Bilder bestechen durch eine Harmonie aus Farben. Aus ihnen formen sich Tiere und Menschen, die in einer schönen Welt zusammenleben und koexistieren. Bruce Lin zeichnet damit eine eigene Welt des Friedens, die einen starken Kontrast zur Realität unserer Gegenwart bildet. Nachdem Bruce Lin 2016 in die Künstlergruppe von „Kunstkring Prins Alexander“ aufgenommen worden war, wurden seine Werke in Rotterdam, Taipei, Tokio, Papenburg und Hallenberg ausgestellt. „Egal wie Menschen über meine Arbeiten denken, während sie noch darüber diskutieren, male ich weiter – Tag für Tag!“, lautet das Credo von Bruce Lin.

Die Vernissage fand in Anwesenheit von Jui-Kun Huang, Generalkonsul von Taiwan aus Frankfurt und von Isabel Wiedenroth, CEO von SinoGermanTrade.com (SGT) statt. Sie hatte die Einführung zu den Arbeiten von Bruce Lin gegeben.

Bis zum 25. Juni 2023 ist die Ausstellung in der HAGENRING-Galerie zu sehen ist. Die Galerie in der Wippermann-Passage, Eilper Straße 71 – 75, ist donnerstags und freitags von 17 bis 19 Uhr sowie sonntags von 11 bis 13 Uhr geöffnet.

Der Eintritt ist frei.

Sonntag, 11.06.2023 von 11:00 Uhr - 20:00 Uhr

Sommerfest der Heidefreunde Boelerheide
09.06 - 11.06.2023

Veranstalter: Heidefreunde Boelerheide
Ort: Hameckepark

Freitag, 9. Juni, von 17 bis 1 Uhr

Samstag, 10. Juni, von 11 bis 1 Uhr

Sonntag, 11. Juni, von 11 bis 20 Uhr

Sonntag, 11.06.2023 von 12:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ausstellungen im Osthaus Museum

Veranstalter: Osthaus Museum
Ort: Museumsquartier Hagen

Zhou Song - MASS ENERGY, Gemälde und Skulpturen vom 23.April bis 11.Juni 2023, "Letzter Tag der Ausstellung"

Song Zhou (geb. 1982, Jiangxi, China) ist ein aufstrebender chinesischer Maler, der seine Werke international ausgestellt hat, unter anderem in Deutschland, Venezuela, Kanada und Peru. Er interessiert sich hauptsächlich für die Erforschung der Schnittstellen zwischen Kunst, Philosophie und Wissenschaft und untersucht die Rolle der Kunst bei der Darstellung einer ungewissen Zukunft im aktuellen technologischen Zeitgeist. Im Laufe der Jahre hat sich Songs Herangehensweise an die figurative Malerei von sehr hyperrealen Bildern zu unrealistischen, ungleichmäßigen und surreal anmutenden Kompositionen verschoben, wie sie in seiner fortlaufenden Gemäldeserie mit dem Titel Inflating Series (2017-2021) zu sehen sind, aus der wir viele Beispiele zeigen.

Seit Jahren ist die Ölmalerei Song's bevorzugtes Medium, um diese Themen zu erforschen, aber gelegentlich hat er auch mit Aquarellen, Skulpturen und 3D-Drucken experimentiert. Seine äußerst detaillierten Gemälde zeugen von der Beherrschung der Zeichentechniken und seiner umfassenden Kenntnis der Elemente der Kunst und der Gestaltungsprinzipien, die Zhou zunächst an der Akademie der Schönen Künste in Tianjin erlernte. Häufig arbeitet Song in Serien, die um ein und dasselbe Thema, die der Künstler mit einer Vielzahl von symbolisch aufgeladenen Motiven erforscht. Die bisherigen Ölgemälde von Song sind extrem hyperreal und zeigen lebendige und detaillierte Szenen, Porträts oder Science-Fiction- und Hightech-Bilder.

In seinen jüngsten Arbeiten erforscht er die sich verändernden politischen und sozialen Landschaften urbanisierter Gesellschaften, die sich nach den Prinzipien des technologischen Fortschritts entwickeln. Ob man sich nun eine dystopische, postapokalyptische Zukunft vorstellt, die von Kriegsmaschinen regiert wird, oder die allgegenwärtigen, aber nicht weniger gewalttätigen Einschränkungen, die der individuellen Ausdrucksfähigkeit professionalisierter Stadtbewohner auferlegt werden - in seinen jüngsten Serien erforscht Song menschliche Realitäten, die ebenso von der Technologie wie von der Natur geprägt sind.

Songs Bilder leben von Widersprüchen und Offenheit. Was auf den ersten Blick ästhetisch schön erscheinen mag, entpuppt sich bei näherer Betrachtung oft als abscheulich, während das, was auf den ersten Blick dystopisch erscheint, auf den zweiten Blick alltäglich, ja sogar normal erscheint.

Heinz Mack - Das Licht in mir, Gemälde 3 Juni bis 3. September 2023

Der Bildhauer und Maler Heinz Mack (*1931) gehört zu den weltweit bedeutenden Künstlerpersönlichkeiten unserer Zeit. Die Jahre 1957-1963, die ZERO-Jahre, sind für den bildnerischen Werdegang Macks von besonderer Bedeutung. 1957 entschied sich Mack zunächst gegen eine Malerei der Farbe. Im Mittelpunkt stand damals das Konzept von Struktur. Es entstanden schwarz-weiße Bilder, die Mack als „Dynamische Strukturen“ betitelte.

Nach 1960 entstanden allerdings mehrfarbige Strukturzeichnungen, die Mack selbst als „Farbchromatiken“ bezeichnete. Thema der Farbchromatiken ist das Kontinuum des Farblichts. Sowohl die Abfolge der Lichtfarbe ist hier von Bedeutung wie auch der zwischen den einzelnen Farben sich ausbildende Übergang , die Nuance. Mack überträgt in die Farbchromatiken die Spektralfarben nicht mit naturwissenschaftlichem Anspruch, denn dies bedeutet einen unkreativen, nicht künstlerischen Prozess einleiten. Es ist das jeweilige Bild selbst, welches seine Farben findet, nicht das Prisma hat die Bildfindung zu übernehmen.

Mack gab 1963 die Tafelmalerei gänzlich auf. Zu Beginn der 1990er Jahre entstanden seine neuen Farbbilder, die er bis heute weiterführt. Befragt zu seinen Farbbildern äußerte sich der Künstler damals so: „Die Identität von Farbe und Licht … ist der Gegenstand meiner Malerei, es ist ihr einziger Gegenstand … Das Wesen der Farbe ist ihre Strahlung.“

Wir haben es bei diesen neueren Werken zu tun mit einer „malerischen Malerei“, deren Qualität die Nuance ist. Die Nuance, welches ein entscheidendes Prinzip der Chromatik ist, bezeichnet die Übergangszone von einer Farbe in die andere. Macks Begeisterung, vor allem für klassische Musik, hat eine Analogie zu seiner bis heute andauernden autonomen, vom Gegenständlichen freien Lichtmalerei: „Die Autonomie meiner Malerei muss die gleiche Bedeutung haben, die sie in der Musik hat. Ich vermute auch, dass meine Musikalität und mein Interesse an Klangfarben und Rhythmen meine Malerei beeinflusst. Alles, was ich mache, ist gegenstandfrei, in der Skulptur wie in der Malerei."

Wir konzentrieren uns in dieser großen Ausstellung auf die neueren Bilder Heinz Macks. Zugleich werden auch einige Referenzbildern aus den früheren Phasen integriert sein, ebenfalls auch vereinzelt Skulpturen.

Osthaus Museum Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.osthausmuseum.de

Sonntag, 11.06.2023 von 12:15 Uhr - 13:15 Uhr

Öffentliche Führung im Osthaus Museum
Sigrid Sigurdsson – Die Architektur der Erinnerung

Veranstalter: Osthaus Museum
Ort: Museumsquartier Hagen

Im Osthaus Museum, genauer: im Erdgeschoss des historischen Folkwang-Baus, erwartet den Besucher und die Besucherin eine raumfüllende Installation der Künstlerin Sigrid Sigurdsson. Unter dem Titel "Architektur der Erinnerung" sind Objektkästen, Zeichnungen, Bücher, Sammlungen und diverse Exponate aus über 50 Jahren künstlerischen Schaffens versammelt. Beim aktiven Stöbern in den Regalen und Büchern entstehen Fragen wie: Was ist Erinnerung? Wer schreibt Geschichte? Wie funktioniert das Gedächtnis? Bei der Führung wird diesen Fragen in gemeinsamer Auseinandersetzung mit Sigird Sigurdssons Werk nachgegangen.

Es wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von € 5 zusätzlich zum Eintrittsgeld erhoben.

Eine Anmeldung ist notwendig unter 02331/ 2072740

Osthaus Museum Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.osthausmuseum.de

Sonntag, 11.06.2023 um 15:00 Uhr

The Producers

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: theaterhagen

Ein Mel Brooks Musical, Buch von Mel Brooks und Thomas Meehan Musik und Gesangstexte von Mel Brooks Originalregie und -choreographie von Susan Stroman In Übereinkunft mit StudioCanal, Deutsch von Nina Schneider.

Einst wurde Max Bialystock als „König des Broadway“ gefeiert, jetzt ist der Produzent kurz vor dem Bankrott. Und dann steht noch die Steuerprüfung durch den Buchhalter Leo Bloom ins Haus ... Doch Bloom, der selber gerne Produzent wäre, hat einen Geistesblitz: Warum dem Erfolg nachjagen? Finanziell ist ein Flop viel lukrativer! Gemeinsam planen Bialystock und Bloom nun, das schlechteste Musical aller Zeiten auf die Bühne zu bringen und sich mit den Investorengeldern nach Rio de Janeiro abzusetzen. Ein grauenhaftes Stück ist bald gefunden: Frühling für Hitler, geschrieben von einem größenwahnsinnigen Altnazi. Inszeniert wird es von einem Regisseur ohne Talent und gespielt von den unbegabtesten Darsteller*innen, die der Broadway je gesehen hat – dem geplanten Flop steht also nichts mehr im Wege. Doch als die Show bei der Premiere stürmisch bejubelt wird, ist die sonnige Zukunft der Produzenten in Gefahr ...

Den ersten großen Erfolg hatte der legendäre Komiker Mel Brooks 1967 mit seinem Film The Producers, für dessen Drehbuch er einen Oscar gewann. 2001 adaptierte er die Filmkomödie zu einem Musical – auch die Musik komponierte er selbst und griff dabei auf den Stil der klassischen Broadway- Shows der 1950er Jahre zurück. Die bissige und überdrehte Parodie auf das Showbusiness wurde zu einem sensationellen Triumph für Brooks und gewann rekordverdächtige 12 Tony Awards.

Thomas Weber-Schallauer übernimmt nach seiner gefeierten Anatevka-Inszenierung erneut die Regie für ein Musical am Theater Hagen.

Sonntag, 11.06.2023 von 17:00 Uhr - 19:30 Uhr

„Der kleine Urlaub vom Alltag“ – Dr. Mojo zu Gast im AWO Kulturhof Emst
Oldies, Blues & Folksongs – solo & unplugged

Veranstalter: AWO Begegnungsstätte Kulturhof Emst
Ort: AWO Emst

Dr. Mojo gastiert am 11.06.2023 im AWO Kulturhof Emst. Nach seinem vom Publikum begeistert aufgenommenen Konzert im letzten Jahr, bietet der Sänger und Gitarrist auch diesmal als "One-Man-Band" mit bekannten und beliebten Oldies, erdigem Blues, Balladen und Folksongs ein abwechslungsreiches Programm mit unterhaltsamer Moderation. Zwischen den einzelnen Songs gibt es kurze Erklärungen zu den Texten, unterhaltsame Anekdoten und interessante Geschichten über die Songs und deren Interpreten.

Mit Gesang, Gitarre, Bluesharp im Rack, Hi-Hat und Stompin’ Bass - oft gleichzeitig gespielt - zählt Dr. Mojo zu den besten Musikern dieser Art. Mit seiner ebenso kraft- wie gefühlvollen Stimme, der variantenreich gespielten Bluesharp, dazu Gitarre und Foot-Percussion erzeugt er eine Klangfülle, wie sie von einem einzelnen Musiker nur ganz selten erreicht wird.

Die Tickets (12 Euro) für einen musikalischen Nachmittag voller Hits gibt es unter:

Bjoern.Nonnweiler@awo-ha-mk.de oder 01577-1750433

11. Juni 2023

Beginn: 17:00 Uhr

Einlass: 16:30 Uhr

AWO-Begegnungsstätte

Kulturhof Emst

Auf dem Kämpchen 16

58093 Hagen

Sonntag, 11.06.2023 um 19:30 Uhr

"Im weißen Rössl"
4. Werdringer Theatersommer im Wasserschloss Werdringen. Komödie nach dem Originalstück von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg

Veranstalter: Theater an der Volme
Ort: Wasserschloss Werdringen

„Im weißen Rössl“ sammeln sich urlaubsreife Großstädter, um bei Seeblick und Sonnenschein die Mühlen des Alltags hinter sich zu lassen. Geschäftsmann Giesecke läuft hier überraschend einer alten Bekannten in die Arme, aber auch dem Rechtsanwalt seines größten Konkurrenten. Dieser wiederum fängt ausgerechnet etwas mit Gieseckes Tochter Ottilie an, die ihr Vater eigentlich mit dem reichen Arthur verkuppeln wollte — dem allerdings das belesene Klärchen den Kopf verdreht. Die Wirrnisse werden nur noch übertroffen von der unaussprechlichen Zuneigung zwischen der resoluten Wirtin Josepha und dem ungelenk melancholischen Oberkellner Leopold, der ständig kurz vor dem Rauswurf steht…. 1896 schrieben die Berliner Lustspiel-Autoren Blumenthal und Kadelburg die Schauspiel-Komödie „Im weißen Rössl“, die Jahrzehnte später zur Operette wurde. Das Original ist die Vorlage für eine zeitgemäße Neubearbeitung beim Theatersommer. Gesungen wird aber trotzdem…

Montag, 12.06.2023 von 14:00 Uhr - 15:00 Uhr

Senioren Digital

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

Wir beantworten in dieser Stunde Ihre Fragen rund um die Onleihe und die technischen Geräte, die Sie dazu benötigen. Eine Voranmeldung mit Problembeschreibung ist erforderlich unter Tel.: 02331-207-3591 oder unter markus.suplicki@stadt-hagen.de Der Service ist für Sie kostenlos.

Montag, 12.06.2023 um 15:00 Uhr

Sprechen und Erzählen
jeden Donnerstag und jeden Montag um 15.00 Uhr!

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

Unter dem Motto „Sprechen und Erzählen“ und unter Leitung von Ehrenamtlern wird am „Meeting Point“ in der Stadtbücherei auf der Springe ein Ort der Begegnung für Deutschlerner angeboten. Jugendliche und Erwachsene, die ihre in Sprachkursen erworbenen Deutschkenntnisse in lockeren Gesprächen anwenden möchten, sind herzlich eingeladen.

Montag, 12.06.2023 um 15:00 Uhr

Sprechen- Spielen- Spaß
Spielerisches Deutschlernen für Kinder ab 5 Jahren

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

Jeden Montag ab 15:00 Uhr!

Wenn die erwachsenen Deutschlernenden bei "Sprechen und Erzählen" zusammensitzen, können jetzt auch Kinder montags ab 15 Uhr ihr Deutsch verbessern. Aber keine Angst: es wird keine Grammatik gebüffelt, sondern miteinander gespielt und erzählt - aber eben alles auf deutsch! Das Angebot ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Montag, 12.06.2023 um 16:30 Uhr

Türkisch-deutsche Vorlesestunde
Gute Nacht im Zoo

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

Es wird Nacht im Zoo, doch Papagei Pippo kann nicht einschlafen. Wer heult da nur? Pippo fliegt durch die Gehege, um den Ursprung des Lärms zu finden.

Die türkisch-sprachige Vorlesepatin liest diese Geschichte in beiden Sprachen vor und zeigt die zauberhaft illustrierten Bilder dazu.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Dienstag, 13.06.2023 um 10:00 Uhr

Geschichten aus der Vorstadt des Universums

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: lutzhagen - junge bühne

Eine Neuentdeckung der Welt zwischen Hagen und Australien In einer Fassung von Anja Schöne Schulvorstellungen besonders empfohlen für die Klassen 5-8 von Shaun Tan.

Eine Stadt, die nirgendwo dazugehört, sich aber nichts daraus macht. Ein junges Mädchen, das Straßenkarten liebt und selbst gerne Wege anlegen würde. Ein Musiker auf der Suche nach dem Sound dazwischen. Ein Tänzer, der seine Zehenspitzen in alle Ritzen der Stadt bohrt. Und eine Taucherin, die mit dem großen Hochwasser angespült wurde und nun unter einer Unterführung darauf wartet, dass etwas weitergeht. Sie alle leben unabhängig voneinander in ihrem kleinen Kosmos. Bis eines Tages ein jäher Windstoß einen Papierball zuerst hoch über die Köpfe der Menschen wirbelt und dann in tausenden kleinen Papierfetzen auf sie herabregnen lässt. Das Mädchen, der Musiker, der Tänzer und die Taucherin sammeln die Fetzen auf, entdecken Gedichtzeilen, Gedankenschnipsel, Wünsche und Teile von Geständnissen. Auf der Suche nach weiteren Wortfetzen entdecken sie zuerst einander und dann gemeinsam ihre Stadt neu, die, durch die Augen und Ohren der anderen wahrgenommen, plötzlich wunderbare Geheimnisse offenbart.

Auf der Grundlage des ebenso klugen wie fantastischen Buchs des vielfach ausgezeichneten Autors und Illustrators Shaun Tan entwickelt LUTZ Leiterin Anja Schöne mit ihrem Ensemble eine poetische Bühnenerzählung, die sich vom heimischen Hagen bis nach Australien erstreckt. Wenn sie auf offene Ohren, Augen und Herzen trifft, bleiben danach ein unbestimmtes Gefühl der Leichtigkeit und die Erkenntnis, dass wir in einem fragilen, aber wundervollen Universum leben, in dem alle durch Besonderheiten im Verborgenen verbunden sind.

Dienstag, 13.06.2023 um 16:00 Uhr

Klanggeschichten
Ausflug in den Zoo

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

Heute machen alle Kinder einen Ausflug zu den Tieren. Und wo gibt es die meisten zu sehen? Richtig! Im Zoo. Da wird gebrüllt, gezwitschert, gerobbt, gekrochen, gehüpft. Habt ihr ein Tierkostüm? Zieht es an und zeigt den anderen Kindern, was das Besondere daran ist. Kennt ihr ein Lied, in welchem ein Tier vorkommt? Wir kennen auch ganz viele und singen sie heute gemeinsam.

Später erzählt die Musikbibliothekarin Juliane Streu mit Hilfe einer Papiertheaterbühne den Besuch von Emma und Paul im Zoo und zeigt die Bilder zu diesem Ausflug.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich .

Dienstag, 13.06.2023 um 16:00 Uhr

Wir lesen vor
Der Kraxenflori

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtteilbücherei Haspe

„Lagerfeuer brannten. Ganze Schweine und Hammel wurden über Spießen gebraten. Wilde Gesellen umsprangen die Feuer, soffen und fraßen übermäßig. Einige trommelten, geigten und bliesen auf Klarinetten, und dann wieder grölten alle miteinander wüste Lieder. Es musste eine Räuberbande sein, die hier im tiefen Wald ihr Versteck hatte …“

In unverwechselbaren Worten und Bildern erzählt Ali Mitgutsch vom dunklen Wald und seinen Gefahren. Doch der kleine Junge, den man Kraxenflori nennt, schlägt sich tapfer.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Dienstag, 13.06.2023 um 18:45 Uhr

Sinfonikus

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: KONGRESS- und EVENTPARK Stadthalle Hagen GmbH

Konzerteinführung für 8-12-Jährige

Kinder im Alter von 8-12 Jahren können an einer interaktiven Einführung in die Welt der klassischen Musik teilnehmen. Auf spielerische Weise werden sie gemeinsam mit den Musikvermittler*innen Magdalena und Jörg musikalische Meisterwerke entdecken, jeweils um 18.45 Uhr vor dem Sinfoniekonzert.

Dienstag, 13.06.2023 um 19:30 Uhr

10. Sinfoniekonzert

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: KONGRESS- und EVENTPARK Stadthalle Hagen GmbH

Solisten Frederik Köster Quartett | Leitung Joseph Trafton

Frederik Köster

Mind over Matter (UA)

Gunther Schuller

Transformations

George Gershwin (arr. Frederik Köster)

An American in Paris

Mark-Anthony Turnage

Momentum

Leonard Bernstein (arr. Lukas Foss)

Prelude, Fugue and Riffs

Jazz und sinfonische Musik sind in ihrer gemeinsamen Geschichte immer wieder aufeinandergetroffen und haben sich gegenseitig inspiriert. In George Gershwins Tondichtung An American in Paris oder von der anderen Seite in der Musik Gunther Schullers, der gemeinsam mit anderen Kom- ponist* innen der Nachkriegsjahre zu einem Jazzstil fand, der die Kompositionstechniken der Avantgarde aufnahm: Der sogenannte Third Stream war geboren! Gemeinsam mit dem Quartett des Jazztrompeters Frederik Köster präsentieren Joseph Trafton und das Philharmonische Orchester Hagen Werke von Vertretern verschiedener Stile des Jazz – ob Cool, Swing oder Fusion. Außerdem ist eine Uraufführung zu erleben, die Frederik Köster eigens für diesen Konzertabend komponiert hat.

Mit freundlicher Unterstützung der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung

Dienstag, 13.06.2023 um 19:30 Uhr

THROUGH AND OVER | OP SHA!

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: theaterhagen

THROUGH AND OVER

Tanzstück von Anna Konjetzky

OP SHA!

Deutsche Erstaufführung

Tanzstück von Kevin O’Day

Erstmals mit dem Ballett Hagen arbeitet die vielfach ausgezeichnete Choreographin und Künstlerin Anna Konjetzky. Von dem Ursprung, dem ersten Impuls oder dem Bewegungsansatz ausgehend, erforscht sie die sich konstant und bisweilen minimal verändernden räumlich erfahrbaren Körper. Beschleunigungen und Richtungswechsel durch Einzelne ausgelöst, rufen Reaktionen hervor, ermöglichen Entwicklung. In ihrer choreographischen Recherche untersucht Anna Konjetzky die Veränderungspotentiale. „Wir müssen uns verändern und wir tun das kontinuierlich – was aber passiert in dem Moment, wenn wir eine andere Richtung, ein anderes Tempo einschlagen, den ‚Sprung‘ wagen?“

In Kevin O’Days Kreation OP SHA! geht es um die Momente im Leben, in denen Menschen zusammenkommen, um miteinander zu feiern: Geburtstage, Beerdigungen, Hoch- zeiten – Anlässe, um sich zu treffen und gemeinsam zu zelebrieren. Freude, Glück und Leid, Erinnerungen und Hoffnungen zu teilen, bringt Menschen zusammen, die vielleicht auch erstmals aufeinandertreffen. Die ausgewählten Musikstücke für diese Choreographie von Torontos Balkan-Klezmer-Party-Punk- Band The Lemon Bucket Orkestra bilden den festlichen Rahmen. Feiern, sich der Freude an Bewegung hinzugeben und die Ausgelassenheit zu steigern, kennzeichnen Kevin O’Days körperlich überbordende Bewegungssprache, seine Neugier, immer neue räumlich dynamische Konstellationen zu entwickeln – ein Tanzfest!

Mit freundlicher Unterstützung der Ballettfreunde Hagen e.V.

Mittwoch, 14.06.2023 um 10:00 Uhr

Geschichten aus der Vorstadt des Universums

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: lutzhagen - junge bühne

Eine Neuentdeckung der Welt zwischen Hagen und Australien In einer Fassung von Anja Schöne Schulvorstellungen besonders empfohlen für die Klassen 5-8 von Shaun Tan.

Eine Stadt, die nirgendwo dazugehört, sich aber nichts daraus macht. Ein junges Mädchen, das Straßenkarten liebt und selbst gerne Wege anlegen würde. Ein Musiker auf der Suche nach dem Sound dazwischen. Ein Tänzer, der seine Zehenspitzen in alle Ritzen der Stadt bohrt. Und eine Taucherin, die mit dem großen Hochwasser angespült wurde und nun unter einer Unterführung darauf wartet, dass etwas weitergeht. Sie alle leben unabhängig voneinander in ihrem kleinen Kosmos. Bis eines Tages ein jäher Windstoß einen Papierball zuerst hoch über die Köpfe der Menschen wirbelt und dann in tausenden kleinen Papierfetzen auf sie herabregnen lässt. Das Mädchen, der Musiker, der Tänzer und die Taucherin sammeln die Fetzen auf, entdecken Gedichtzeilen, Gedankenschnipsel, Wünsche und Teile von Geständnissen. Auf der Suche nach weiteren Wortfetzen entdecken sie zuerst einander und dann gemeinsam ihre Stadt neu, die, durch die Augen und Ohren der anderen wahrgenommen, plötzlich wunderbare Geheimnisse offenbart.

Auf der Grundlage des ebenso klugen wie fantastischen Buchs des vielfach ausgezeichneten Autors und Illustrators Shaun Tan entwickelt LUTZ Leiterin Anja Schöne mit ihrem Ensemble eine poetische Bühnenerzählung, die sich vom heimischen Hagen bis nach Australien erstreckt. Wenn sie auf offene Ohren, Augen und Herzen trifft, bleiben danach ein unbestimmtes Gefühl der Leichtigkeit und die Erkenntnis, dass wir in einem fragilen, aber wundervollen Universum leben, in dem alle durch Besonderheiten im Verborgenen verbunden sind.

Mittwoch, 14.06.2023 von 18:00 Uhr - 20:00 Uhr

Vortrag im Kunstquartier
Die „Ruhrschlacht – Kriegswende an der Heimatfront 1943“

Veranstalter: Osthaus Museum
Ort: Museumsquartier Hagen

Eintritt frei

Osthaus Museum Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.osthausmuseum.de

Mittwoch, 14.06.2023 um 19:30 Uhr

Drei Schwestern

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: theaterhagen

Schauspiel in vier Akten von Anton Tschechow Deutsch von Peter Urban

„Nach Moskau!“ – in einer Provinzstadt versauern drei schöne, gebildete Schwestern, die sich nach der großen Stadt sehnen und doch nie dorthin zurückkehren. Stattdessen verwickeln sie sich in unklare amouröse Abenteuer, pflegen ihr Selbstmitleid und lassen sich von den Herren des ansässigen Militärregiments in tragikomischer Weise unterhalten – das richtige Leben leben sie nicht. Die Zukunft ist bloße Verheißung, die Abreise des Militärs könnte den endgültigen Stillstand bedeuten.

Psychologisch meisterhaft eingefangen, gibt Anton Tschechow dieser Situation eine lyrische Atmosphäre, in der Melancholie und Begehren, Trauer und Sehnsucht mit feinem Witz in all ihrer Mehrdeutigkeit greifbar werden.

Nach Schillers Räubern, dem Sommernachtstraum und Hamlet von William Shakespeare widmet sich die neue Schauspiel-Eigenproduktion des Theaters Hagen mit Tschechows Tragikomödie Drei Schwestern nun der frühen Moderne. Geschrieben im symbolträchtigen Jahr 1900, dem Jahr der Veröffentlichung von Freuds Traumdeutung, stehen Tschechows Schwestern buchstäblich an einer Zeitenwende. Das Regieteam des Hagener Sommernachtstraums wird Tschechows Drama in eine Bühnen-Kunstinstallation von Swen Erik Scheuerling versetzen und mit eigenwillig psychologisch inspirierten Kostümen von Karina Liutaia versehen – auf dass die Inszenierung von Francis Hüsers die im Drama aufgeworfenen Fragen der frühen Moderne zum Anstoß für eine unterhaltend geführte, sinnlich-geistreiche Reflexion heutiger Themen nehmen kann.

Donnerstag, 15.06.2023 um 10:00 Uhr

Prinzessin Erbse

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: lutzhagen - junge bühne

Eine Theaterreise zu den (Un)Bequemlichkeiten des Lebens Frei nach Motiven von H. C. Andersen Besonders empfohlen für Kitas, Schulanfänger*innen und die ganze Familie von Anja Schöne.

Emmilotta liebt Geschichten, alles, was rund ist und ihr bequemes Kuschelbett. Heute möchte sie von dort aus die Geschichte vom Prinzen erzählen, der eine Prinzessin sucht, die genauso gerne Erbsensuppe isst wie er. Doch es läuft nicht rund. Erst kann sie ihr Lieblingskissen nicht finden. Dann schmuggeln sich immer neue Objekte in ihr Kuschelsofa, die sie daran hindern, es sich gemütlich zu machen. Und schließlich taucht noch eine überaus vorlaute rosa Raupe auf, die sie auffordert, mit ihr in die Welt zu ziehen. Bepackt mit den Fundstücken aus dem Bett und einer gehörigen Portion Skepsis folgt Emmilotta dem kugelrunden Tier. Gemeinsam erkunden sie eine Welt, die genauso voller Gegensätze ist wie sie beide und finden heraus, dass das vermeintlich Bequeme nicht immer den richtigen Weg weist. Emmilotta und die Raupe werden trotz ihrer Unterschiedlichkeiten – oder vielleicht auch gerade deswegen – gute Freund*innen und erfinden die Kategorien für ihr Leben neu.

Voller Humor erzählt LUTZ Leiterin Anja Schöne die Geschichte der Prinzessin auf der Erbse von H. C. Andersen weiter und lockt kleine und große Zuschauer*innen in ein buntes Märchenabenteuer voller runder und eckiger Erlebnisse, die nicht nur die Welt von Emmilotta und der Raupe auf den Kopf stellen.

Donnerstag, 15.06.2023 um 15:00 Uhr

Sprechen und Erzählen
jeden Donnerstag und jeden Montag um 15.00 Uhr!

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

Unter dem Motto „Sprechen und Erzählen“ und unter Leitung von Ehrenamtlern wird am „Meeting Point“ in der Stadtbücherei auf der Springe ein Ort der Begegnung für Deutschlerner angeboten. Jugendliche und Erwachsene, die ihre in Sprachkursen erworbenen Deutschkenntnisse in lockeren Gesprächen anwenden möchten, sind herzlich eingeladen.

Donnerstag, 15.06.2023 von 16:00 Uhr - 18:00 Uhr

Beschäftigt bleiben
Beratungsangebot der Arbeitsagentur Hagen

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

Mit der Berufsberatung im Erwerbsleben gibt es ein neues Angebot für Menschen, die vor beruflichen Veränderungen stehen. Ob es um Fragen zu Aus- und Weiterbildung geht, zur beruflichen Um- oder Neuorientierung oder um allgemein Perspektiven zu entwickeln – die Beratung der Arbeitsagentur Hagen hilft bei der Zielentwicklung, den nächsten Schritten und versucht die Finanzierungsmöglichkeiten zu klären, damit jede/r den richtigen Platz findet oder behält.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Donnerstag, 15.06.2023 - Freitag, 11.08.2023

Lesemonster AG für alle Grundschüler

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

Die Stadtbücherei und die Zweigstellen in Haspe und Hohenlimburg starten für alle Hagener Grundschüler die Lesemonster AG für lesehungrige Kids.Du kannst mitmachen, wenn Du zwischen 6 und 12 Jahre alt bist.

Die Teilnahme ist absolut kostenlos.

Du bekommst den Stempel in Deinen Lesepass in der Bücherei, in der Du Dich angemeldet hast.Bei mindestens drei gelesenen Büchern nimmst Du an der Abschlussparty teil und erhältst außerdem Deine Urkunde. Meld´ Dich an!

Donnerstag, 15.06.2023 von 16:00 Uhr - 17:00 Uhr

Senioren Digital

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

Wir beantworten in dieser Stunde Ihre Fragen rund um die Onleihe und die technischen Geräte, die Sie dazu benötigen. Eine Voranmeldung mit Problembeschreibung ist erforderlich unter Tel.: 02331-207-3591 oder unter markus.suplicki@stadt-hagen.de Der Service ist für Sie kostenlos.

Donnerstag, 15.06.2023 - Freitag, 11.08.2023

SommerLeseClub 2022

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

Die Stadtbücherei und die Zweigstellen in Haspe und Hohenlimburg starten für alle Hagener Schüler ab der 5. Klasse den SommerLeseClub. Ein absolut kostenloses Vergnügen, das auch noch belohnt wird. Denn bei erfolgreicher Teilnahme lockt eine Urkunde, eine tolle Abschluss-Party im Kino Cinestar und ein positiver Vermerk auf dem nächsten Schulzeugnis. Wer also Lust hat mitzumachen und eine weiterführende Schule besucht, meldet sich.!

Donnerstag, 15.06.2023 um 16:00 Uhr

Vorlesespaß
Wenn der Bär ins Wasser springt

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

Diese Hitze! Bo sucht Abkühlung im Bach. Aber das Wasser ist nicht tief genug für den großen Bären. Deshalb staut Bo den Bach mit einem Felsbrocken und baut sich ein Plantschbecken. Eine tolle Idee, finden Rotkehlchen, Kaninchen und Ente. Wer möchte, nimmt sich im Anschluss an die Geschichte Schwamm- Sterne zum Selberbasteln mit nach Hause.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Donnerstag, 15.06.2023 von 17:00 Uhr - 19:00 Uhr

Bruce Lin in HAGENRING-Galerie
"Der Traum vom Frieden"

Veranstalter: HAGENRING e.V.
Ort: HAGENRING-Galerie, Wippermann-Passage

Ab dem 28. Mai 2023 ist die Ausstellung „Der Traum vom Frieden“ in der HAGENRING-Galerie zu sehen. Sie zeigt Werke des taiwanischen Künstlers Bruce Lin, der seit über 30 Jahren in Rotterdam lebt. Bereits zum dritten Mal sind die ebenso farbenfrohen wie lebendigen Arbeiten des Künstlers in Deutschland zu sehen.

Bruce Lin, geboren 1960, stammt aus Tainan, der ältesten Stadt Taiwans. Schon als Kind wollte er Maler werden. Hollands Museen mit den großen Künstlern des Westens, seine typischen Landschaften und Farben, eröffneten ihm die Möglichkeit, schöpferisch zu arbeiten.

Bruce Lins Bilder bestechen durch eine Harmonie aus Farben. Aus ihnen formen sich Tiere und Menschen, die in einer schönen Welt zusammenleben und koexistieren. Bruce Lin zeichnet damit eine eigene Welt des Friedens, die einen starken Kontrast zur Realität unserer Gegenwart bildet. Nachdem Bruce Lin 2016 in die Künstlergruppe von „Kunstkring Prins Alexander“ aufgenommen worden war, wurden seine Werke in Rotterdam, Taipei, Tokio, Papenburg und Hallenberg ausgestellt. „Egal wie Menschen über meine Arbeiten denken, während sie noch darüber diskutieren, male ich weiter – Tag für Tag!“, lautet das Credo von Bruce Lin.

Die Vernissage fand in Anwesenheit von Jui-Kun Huang, Generalkonsul von Taiwan aus Frankfurt und von Isabel Wiedenroth, CEO von SinoGermanTrade.com (SGT) statt. Sie hatte die Einführung zu den Arbeiten von Bruce Lin gegeben.

Bis zum 25. Juni 2023 ist die Ausstellung in der HAGENRING-Galerie zu sehen ist. Die Galerie in der Wippermann-Passage, Eilper Straße 71 – 75, ist donnerstags und freitags von 17 bis 19 Uhr sowie sonntags von 11 bis 13 Uhr geöffnet.

Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 15.06.2023 von 18:00 Uhr - 19:30 Uhr

60 Jahre Max-Reger-Musikschule
Stunde der Musik mit Musikschüler:innen verschiedener Instrumentalklassen der Max-Reger-Musikschule

Veranstalter: Sparkasse an Volme und Ruhr
Ort: Forum des Sparkassen-Karrees

Wir freuen uns, zum 60-jährigen Jubiläum der Max-Reger-Musikschule zu einer Veranstaltung im Forum des Karrees einzuladen. Das Programm verspricht eine bunte musikalische Mischung, die die Vielfalt der Musikschule widerspiegelt. Leitung und Moderation: Martin Rösner

Donnerstag, 15.06.2023 - Freitag, 16.06.2023 von 18:00 Uhr - 00:00 Uhr

Swing in die Ferien

Veranstalter: Elbershallen Hagen
Ort: Elbersgelände

Donnerstag, 15.06.2023 um 19:30 Uhr

Friedel Hiersenkötter
Der Meister des profunden Halbwissens

Veranstalter: Theater an der Volme
Ort: Wasserschloss Werdringen

Auch oder gerade in dunklen Zeiten bringt es unterm Strich wenig, Trübsal zu blasen. Dann lieber mit Schmackes nach vorne! Es geht voran. Mit dem Rummenohler Hefeteilchenbeschleuniger. Der Meister des profunden Halbwissens als Ernährungs- und Lebensberater. Friedel lässt dabei bekanntlich nichts anbrennen. Er trinkt das Leben aus dem großen Glas – schließlich trinkt man aus kleinen Gläsern „dieset Kölsch“. Friedel nimmt dabei den Alltagswahnsinn aufs Korn, zerlegt die Großkopferten dieser Welt und trällert dazu das eine oder andere Liedchen, das einem häufig seltsam bekannt vorkommt.

Seit 1999 nordet Friedel Hiersenkötter alias Robin Hiermer nicht nur die Hörer von 107.7 Radio Hagen ein. Der Rummenohler Kneipenstratege aus dem „Vertellken“ wildert auch außerhalb des Funkhauses – hat mit spitzer Zunge den Rosenmontagszug kommentiert, auf dem Springefest die All Star Band gebändigt und mit Extrabreit die Stadthalle gerockt… und ist natürlich seit Jahren Stammgast im Theater an der Volme!

Freitag, 16.06.2023 um 10:00 Uhr

Prinzessin Erbse

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: lutzhagen - junge bühne

Eine Theaterreise zu den (Un)Bequemlichkeiten des Lebens Frei nach Motiven von H. C. Andersen Besonders empfohlen für Kitas, Schulanfänger*innen und die ganze Familie von Anja Schöne.

Emmilotta liebt Geschichten, alles, was rund ist und ihr bequemes Kuschelbett. Heute möchte sie von dort aus die Geschichte vom Prinzen erzählen, der eine Prinzessin sucht, die genauso gerne Erbsensuppe isst wie er. Doch es läuft nicht rund. Erst kann sie ihr Lieblingskissen nicht finden. Dann schmuggeln sich immer neue Objekte in ihr Kuschelsofa, die sie daran hindern, es sich gemütlich zu machen. Und schließlich taucht noch eine überaus vorlaute rosa Raupe auf, die sie auffordert, mit ihr in die Welt zu ziehen. Bepackt mit den Fundstücken aus dem Bett und einer gehörigen Portion Skepsis folgt Emmilotta dem kugelrunden Tier. Gemeinsam erkunden sie eine Welt, die genauso voller Gegensätze ist wie sie beide und finden heraus, dass das vermeintlich Bequeme nicht immer den richtigen Weg weist. Emmilotta und die Raupe werden trotz ihrer Unterschiedlichkeiten – oder vielleicht auch gerade deswegen – gute Freund*innen und erfinden die Kategorien für ihr Leben neu.

Voller Humor erzählt LUTZ Leiterin Anja Schöne die Geschichte der Prinzessin auf der Erbse von H. C. Andersen weiter und lockt kleine und große Zuschauer*innen in ein buntes Märchenabenteuer voller runder und eckiger Erlebnisse, die nicht nur die Welt von Emmilotta und der Raupe auf den Kopf stellen.

Freitag, 16.06.2023 von 14:00 Uhr - 22:00 Uhr

Hasper Kirmes
16.06. - 20.06.2023

Veranstalter: Hagener Schaustellerverein 1907 e.V.
Ort: Ernst-Meister-Platz

Freitag, 16.06.2023 - Samstag, 17.06.2023 von 17:00 Uhr - 00:00 Uhr

Sommerfest des Kleingärtnervereins Eilperfeld

Veranstalter: Kleingärtnerverein Eilperfeld e.V.
Ort: Kleingärtnerverein Eilperfeld e.V.

Samstag, 16. Juni, von 17 bis 0 Uhr

Sonntag, 17. Juni, von 15 bis 0 Uhr

Freitag, 16.06.2023 von 17:00 Uhr - 19:00 Uhr

Bruce Lin in HAGENRING-Galerie
"Der Traum vom Frieden"

Veranstalter: HAGENRING e.V.
Ort: HAGENRING-Galerie, Wippermann-Passage

Ab dem 28. Mai 2023 ist die Ausstellung „Der Traum vom Frieden“ in der HAGENRING-Galerie zu sehen. Sie zeigt Werke des taiwanischen Künstlers Bruce Lin, der seit über 30 Jahren in Rotterdam lebt. Bereits zum dritten Mal sind die ebenso farbenfrohen wie lebendigen Arbeiten des Künstlers in Deutschland zu sehen.

Bruce Lin, geboren 1960, stammt aus Tainan, der ältesten Stadt Taiwans. Schon als Kind wollte er Maler werden. Hollands Museen mit den großen Künstlern des Westens, seine typischen Landschaften und Farben, eröffneten ihm die Möglichkeit, schöpferisch zu arbeiten.

Bruce Lins Bilder bestechen durch eine Harmonie aus Farben. Aus ihnen formen sich Tiere und Menschen, die in einer schönen Welt zusammenleben und koexistieren. Bruce Lin zeichnet damit eine eigene Welt des Friedens, die einen starken Kontrast zur Realität unserer Gegenwart bildet. Nachdem Bruce Lin 2016 in die Künstlergruppe von „Kunstkring Prins Alexander“ aufgenommen worden war, wurden seine Werke in Rotterdam, Taipei, Tokio, Papenburg und Hallenberg ausgestellt. „Egal wie Menschen über meine Arbeiten denken, während sie noch darüber diskutieren, male ich weiter – Tag für Tag!“, lautet das Credo von Bruce Lin.

Die Vernissage fand in Anwesenheit von Jui-Kun Huang, Generalkonsul von Taiwan aus Frankfurt und von Isabel Wiedenroth, CEO von SinoGermanTrade.com (SGT) statt. Sie hatte die Einführung zu den Arbeiten von Bruce Lin gegeben.

Bis zum 25. Juni 2023 ist die Ausstellung in der HAGENRING-Galerie zu sehen ist. Die Galerie in der Wippermann-Passage, Eilper Straße 71 – 75, ist donnerstags und freitags von 17 bis 19 Uhr sowie sonntags von 11 bis 13 Uhr geöffnet.

Der Eintritt ist frei.

Freitag, 16.06.2023 um 19:30 Uhr

The Producers

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: theaterhagen

Ein Mel Brooks Musical, Buch von Mel Brooks und Thomas Meehan Musik und Gesangstexte von Mel Brooks Originalregie und -choreographie von Susan Stroman In Übereinkunft mit StudioCanal, Deutsch von Nina Schneider.

Einst wurde Max Bialystock als „König des Broadway“ gefeiert, jetzt ist der Produzent kurz vor dem Bankrott. Und dann steht noch die Steuerprüfung durch den Buchhalter Leo Bloom ins Haus ... Doch Bloom, der selber gerne Produzent wäre, hat einen Geistesblitz: Warum dem Erfolg nachjagen? Finanziell ist ein Flop viel lukrativer! Gemeinsam planen Bialystock und Bloom nun, das schlechteste Musical aller Zeiten auf die Bühne zu bringen und sich mit den Investorengeldern nach Rio de Janeiro abzusetzen. Ein grauenhaftes Stück ist bald gefunden: Frühling für Hitler, geschrieben von einem größenwahnsinnigen Altnazi. Inszeniert wird es von einem Regisseur ohne Talent und gespielt von den unbegabtesten Darsteller*innen, die der Broadway je gesehen hat – dem geplanten Flop steht also nichts mehr im Wege. Doch als die Show bei der Premiere stürmisch bejubelt wird, ist die sonnige Zukunft der Produzenten in Gefahr ...

Den ersten großen Erfolg hatte der legendäre Komiker Mel Brooks 1967 mit seinem Film The Producers, für dessen Drehbuch er einen Oscar gewann. 2001 adaptierte er die Filmkomödie zu einem Musical – auch die Musik komponierte er selbst und griff dabei auf den Stil der klassischen Broadway- Shows der 1950er Jahre zurück. Die bissige und überdrehte Parodie auf das Showbusiness wurde zu einem sensationellen Triumph für Brooks und gewann rekordverdächtige 12 Tony Awards.

Thomas Weber-Schallauer übernimmt nach seiner gefeierten Anatevka-Inszenierung erneut die Regie für ein Musical am Theater Hagen.

Freitag, 16.06.2023 um 19:30 Uhr

"Im weißen Rössl"
Komödie nach dem Originalstück von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg

Veranstalter: Theater an der Volme
Ort: Wasserschloss Werdringen

„Im weißen Rössl“ sammeln sich urlaubsreife Großstädter, um bei Seeblick und Sonnenschein die Mühlen des Alltags hinter sich zu lassen. Geschäftsmann Giesecke läuft hier überraschend einer alten Bekannten in die Arme, aber auch dem Rechtsanwalt seines größten Konkurrenten. Dieser wiederum fängt ausgerechnet etwas mit Gieseckes Tochter Ottilie an, die ihr Vater eigentlich mit dem reichen Arthur verkuppeln wollte — dem allerdings das belesene Klärchen den Kopf verdreht. Die Wirrnisse werden nur noch übertroffen von der unaussprechlichen Zuneigung zwischen der resoluten Wirtin Josepha und dem ungelenk melancholischen Oberkellner Leopold, der ständig kurz vor dem Rauswurf steht…. 1896 schrieben die Berliner Lustspiel-Autoren Blumenthal und Kadelburg die Schauspiel-Komödie „Im weißen Rössl“, die Jahrzehnte später zur Operette wurde. Das Original ist die Vorlage für eine zeitgemäße Neubearbeitung beim Theatersommer. Gesungen wird aber trotzdem…

Samstag, 17.06.2023 um 10:00 Uhr

Das jüngste Orchester Hagens zu Gast in der Stadtbücherei
Die "Hagener Stadtmusikanten" stellen ihr musikalisches Programm vor

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

Die "Hagener Stadtmusikanten" ist ein Orchester der Max-Reger-Musikschule, das im Oktober 2022 neu gegründet wurde. Mit Geigen, Violoncelli und Klarinetten besetzt, spielen dort Kinder zwischen 8 und 11 Jahren mit. Einmal wöchentlich treffen sich die jungen Instrumentalist*innen mit der Dirigentin und Musikpädagogin Doris Hartlmaier und proben eine Stunde lang kleine Stücke aus allen Epochen der Musik. Der Lohn für die Probenarbeit sind zwei Konzerte im Jahr und- ein Glück- auch ein Auftritt in der Stadtbücherei. Bühne frei!

Samstag, 17.06.2023 von 10:00 Uhr - 13:00 Uhr

JeKits

Veranstalter: Max-Reger-Musikschule
Ort: Elbersgelände

Die Veranstaltung wird von der Max-Reger-Musikschule in Kooperation mit den Elbershallen durchgeführt.

Samstag, 17.06.2023 um 11:00 Uhr

Springer - Schach
jeden Samstag ab 11 Uhr

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

An jedem Samstag trifft sich ein bunt gemischter Kreis für eine Partie Schach in der Stadtbücherei auf der Springe. Dieses Angebot ist gedacht für Menschen mit Grundkenntnissen in Schach. Und da Schach auf der ganzen Welt gespielt wird, sind fehlende Deutschkenntnisse absolut kein Hindernis.

Samstag, 17.06.2023 von 11:00 Uhr - 15:00 Uhr

Vier Jahreszeiten - Essbare Sommerwiese
Workshop inkl. Wildkräuterführung

Veranstalter: Die Waldfrauen
Ort: Gnadenkirche Holthausen

Gemeinsam entdecken wir Wild- und Heilkräuter. Besprechen die Erkennungsmerkmale und die Verwendungsmöglichkeiten der gefundenen Pflanzen. Einfach und unabhängig erhalten wir unsere Zutaten für unsere "wilden" Köstlichkeiten von Mutter Natur und werden diese gemeinsam genießen. Es gibt spannende Geschichten aus der Kräuterküche. Wir setzen einen Heilsirup an.

Anmeldungen per Mail info@die-waldfrauen.de

Samstag, 17.06.2023 - Sonntag, 18.06.2023 von 12:00 Uhr - 00:00 Uhr

CDU-Lenneparkfest

Veranstalter: CDU Hohenlimburg
Ort: Lennepark Hohenlimburg

Samstag, 17.06.2023 von 13:00 Uhr - 22:00 Uhr

"Flood-Survivors"

Veranstalter: Narong-Gym Iserlohn e.V.
Ort: Gelände an der Obernahmerstraße

Der Verein Narong-Gym Iserlohn e.V. veranstaltet gemeinsam mit der Spedition Hermesmann und dem Werkhof Hohenlimburg am 17. Juni 2023 eine Sport- und Kulturveranstaltung für den guten Zweck. Ab 14 Uhr finden Wettkämpfe statt, ab 19 Uhr treten Musikgruppen auf. Der Eintritt ist frei, es werden Spenden für den Werkhof Hohenlimburg und den Verein Flaschenkinder e.V. gesammelt.

Samstag, 17.06.2023 von 14:00 Uhr - 22:00 Uhr

Hasper Kirmes
16.06. - 20.06.2023

Veranstalter: Hagener Schaustellerverein 1907 e.V.
Ort: Ernst-Meister-Platz

Samstag, 17.06.2023 von 15:00 Uhr - 21:00 Uhr

Gemeindefest Ev.-Luth. Pauluskirchengemeinde Hagen

Veranstalter: Ev.-Luth. Pauluskirchengemeinde Hagen
Ort: Pauluskirche

Samstag, 17.06.2023 von 15:00 Uhr - 23:00 Uhr

"Vielfalt tut gut"-Festival

Veranstalter: AllerWeltHaus Hagen e.V
Ort: Dr. Ferdinand-David-Park

Das „Vielfalt tut gut“ – Festival versteht sich als niederschwelliger, interkultureller Beitrag zur Förderung von Toleranz gegenüber Andersdenkenden und Achtung von kultureller Vielfalt als einer wesentlichen Voraussetzung für das friedliche Zusammenleben von verschiedenen Kulturen und Religionen in unserer Stadt. Träger der Jugend-, Sozial- und Kulturarbeit, Vereine, Schulen, Migrant*innenselbstorganisationen und freie Initiativen haben hier die Möglichkeit, mit einem Bühnen- und einem Rahmenprogramm die Vielfalt der Hagener Aktivitäten gegen Demokratie- und Menschenfeindlichkeit der Öffentlichkeit vorzustellen und sich zu vernetzen. „Vielfalt tut gut“ ist sowohl ein (inter-)kultureller Höhepunkt im Fest-Portfolio der Stadt Hagen als auch ein nachdrückliches und positives Signal gegen Rassismus und Ausgrenzung jeglicher Art.

Am 17.06.2023 ab 15 Uhr im Dr. Ferdinand-David-Park erwarten Sie Tanzen, Feiern, Schlemmen, mitreißende Konzerte von Folklore bis Balkanbeats, kulinarische Köstlichkeiten aus aller Welt und ein kunterbuntes Kulturprogramm.

Wie immer: Keine Tickets & Eintritt frei

Kooperation der Veranstaltergemeinschaft Jugendring Hagen e.V., AllerWelthaus Hagen e.V., Kommunales Integrationszentrum, Integrationsagentur der Diakonie Mark-Ruhr gGmbH und dem Fachbereich Jugend & Soziales der Stadt Hagen.

Das Festival wird gefördert aus Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben!“, der Bezirksvertretung Mitte, durch das Kommunale Integrationszentrum, der Diakonie Mark-Ruhr gGmbh und dem Kulturbüro Hagen.

https://www.vielgut.de/

Samstag, 17.06.2023 - Sonntag, 18.06.2023 von 15:00 Uhr - 00:00 Uhr

Sommerfest des Kleingärtnervereins Eilperfeld

Veranstalter: Kleingärtnerverein Eilperfeld e.V.
Ort: Kleingärtnerverein Eilperfeld e.V.

Samstag, 16. Juni, von 17 bis 0 Uhr

Sonntag, 17. Juni, von 15 bis 0 Uhr

Samstag, 17.06.2023 - Sonntag, 18.06.2023 von 18:00 Uhr - 00:00 Uhr

Pfarrfest St. Johannes Baptist

Veranstalter: Pfarrei St. Johannes Baptist Hagen-Boele
Ort: Boeler Kirchplatz

Samstag, 17.06.2023 um 19:30 Uhr

"Im weißen Rössl"
4. Werdringer Theatersommer im Wasserschloss Werdringen . Komödie nach dem Originalstück von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg

Veranstalter: Theater an der Volme
Ort: Wasserschloss Werdringen

„Im weißen Rössl“ sammeln sich urlaubsreife Großstädter, um bei Seeblick und Sonnenschein die Mühlen des Alltags hinter sich zu lassen. Geschäftsmann Giesecke läuft hier überraschend einer alten Bekannten in die Arme, aber auch dem Rechtsanwalt seines größten Konkurrenten. Dieser wiederum fängt ausgerechnet etwas mit Gieseckes Tochter Ottilie an, die ihr Vater eigentlich mit dem reichen Arthur verkuppeln wollte — dem allerdings das belesene Klärchen den Kopf verdreht. Die Wirrnisse werden nur noch übertroffen von der unaussprechlichen Zuneigung zwischen der resoluten Wirtin Josepha und dem ungelenk melancholischen Oberkellner Leopold, der ständig kurz vor dem Rauswurf steht…. 1896 schrieben die Berliner Lustspiel-Autoren Blumenthal und Kadelburg die Schauspiel-Komödie „Im weißen Rössl“, die Jahrzehnte später zur Operette wurde. Das Original ist die Vorlage für eine zeitgemäße Neubearbeitung beim Theatersommer. Gesungen wird aber trotzdem…

Pressemitteilungen

Veranstaltungskalender

Springer - Schach 11:00 Uhr - Stadtbücherei auf der Spr...

Hohenlimburger Akkordeonorches...11:00 Uhr - Forum des Sparkassen-Karr...

Sommerfest des Bildungs- und K...11:00 Uhr - Konzertmuschel im Volkspa...

2. Hagener Tag der Artenvielfa...11:00 Uhr - Biologische Station Umwel...

Ausstellungen im Osthaus Museu...12:00 Uhr - Museumsquartier Hagen

Abschlussveranstaltung Schreib...13:00 Uhr - Stadtbücherei auf der Spr...

Gemeindefest rund um die Kirch...14:00 Uhr - Ev. Dreifaltigkeits-Gemei...

Sommerfest14:00 Uhr - KGV Am Rupenstück e.V.

Hagen karibisch14:00 Uhr - Friedrich-Ebert-Platz

Die Waldfrauen - eine historis...15:00 Uhr - Wasserschloss Werdringen

Der kleine Prinz15:00 Uhr - Theater an der Volme

Selbecker Dorffest15:00 Uhr - August-Hermann-Francke-Sc...

Pfarrfamilienfest der Kath. Ki...15:00 Uhr - Kath. Kirchengemeinde Her...

Festkonzert18:00 Uhr - Liselotte-Funcke-Schule

Grill & Chill18:00 Uhr - Elbersgelände

Cera Maven – Sequences Release...19:00 Uhr - Kulturzentrum Pelmke

SubsTanz – Abheben19:30 Uhr - opushagen - neue bühne

Loriots Dramatische Werke19:30 Uhr - Theater an der Volme

Der Freischütz19:30 Uhr - theaterhagen

ROBIN STONE 20:00 Uhr - Werkhof Kulturzentrum

Unternehmerverein Hagen e.V. – Impulse für unser Stadt
MENU
  • Home
  • Profil
    • Ziele
    • Vereinssatzung
  • Projekte
    • Tour-i-Taxi
    • HA-lt! an in Hagen
    • 3-Türme-Weg
  • Mitglieder
    • Antrag
  • Kontakt
  • Impressum